Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Hier geht es um die Wettkampforganisation und um Fragen zu den Wettkampfregeln
Antworten
HBt

Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von HBt »

Tutor!, aus dem Feldenkrais-Faden hat geschrieben:Wir sollten aber unter einem anderen Faden diese Debatte weiterführen - nennen wir ihn doch "Regeländerungen für mehr Attraktivität des Wettkampfs". Wer eröffnet?
Ich traue mich, ist offen:

1. Statement, eine Begegnung darf nicht mit "dem Ippon" beendet sein.
2. Statement, grundsätzlich gewichtsnahe Pools bilden.
3. Statement, jeder mißt sich mit jedem.

u.s.w.
Zuletzt geändert von HBt am 23.09.2008, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Fritz »

Es gibt mindestens einen Faden, der in etwa in die gleich Richtung zielt:
http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... =24&t=2450
Mit freundlichem Gruß

Fritz
HBt

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von HBt »

Hallo Fritz,
ups, Du hast Recht, sehr interessant - Olaf spricht mir hier aus der Seele, nur umgesetzt haben wir es noch nicht!

4. Statement, es addieren sich die Punkte
5. Statement, "der Kampfrichter" fungiert mehr als Bewerter und Leiter (darf lenken)
6. Statement, auf das Kommando Mate kann größtenteils verzichtet werden (sparsamer Umgang)
7. Statement, dubiose Wertungen, beim Stolpern - sind unnötig, keine Punkte
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Fritz »

Ich wäre im großen und ganzen dafür, daß es mehr "Flexibilität" beim Ausrichten
der U11-U14 Wettkämpfe (aber nicht nur da) gäbe.

Warum sollte es nicht hier und da:
- Wettkämpfe mit der "normalen" Ipponregel geben, aber dafür halt
Poolsystem und jeder gegen jeden oder eben
- Nippon od. Sanbon-Wettkämpfe usw...
- oder Wettkämpfe in "Sumo-Manier" (d.h. zwei Gruppen kämpfen gegeneinander, so daß jeder
eine bestimmte Anzahl Kämpfe absolviert, "Sieger" ist der mit den meisten Siegen)
- oder einfach den Bodenkampf "verlängern"
oder, oder...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell
Kontaktdaten:

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Nick »

Ich darf zu dem Thema mal wieder auf das Jugend-Gesamtkonzept des Bayerischen Judo-Verbandes hinweisen ;).
Fast alle eure Vorschläge sind dort bei den "Pool-Wettkämpfen U11" verwirklicht.
Außerdem gibt es Vielseitigkeitsturniere für die U11 und die U14 (nach zwei verschiedenen Systemen).

http://www.b-j-v.de/upload/ressorts/jug ... onzept.pdf
HBt

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von HBt »

Hallo Nick,
vielen Dank für den Link.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Fritz »

@Nick: Ein paar gute Ideen sind in Eurem Konzept schon mit verbastelt,
mein persönlicher Favorit ist,
Bestrafungen in "Vorteilspositionen" für den Nichtbestraften im Boden umzuwandeln.

Ansonsten ist es fast schon wieder zu detailiert hinsichtlich der Umsetzung gestaltet...

Von den Vielseitigkeitsturnieren, Großwildjagden usw. halte ich persönlich nicht viel, Judokas gehen
zum Judo, weil sie Judo ausüben möchten und nicht "Schulsport" o.ä. ;-)

Ein interessanter Gedanke kommt mir gerade, nämlich
bei Anfängerturnieren erst die Startkarte auszuhändigen,
wenn der potentielle Teilnehmer eine sichere Fallschule vorzeigen kann :evil:
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell
Kontaktdaten:

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Nick »

Fritz hat geschrieben:Von den Vielseitigkeitsturnieren, Großwildjagden usw. halte ich persönlich nicht viel, Judokas gehen
zum Judo, weil sie Judo ausüben möchten und nicht "Schulsport" o.ä. ;-)
Schade, dass vielen jungen Judoka durch solche und ähnliche schwachsinnige Vorstellungen ihrer Trainer diese tollen Turnierformen vorenthalten werden.
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Hofi »

Hi!
also gerade die U11-Mannschaftsspiele und die Safaris haben bei mir im Verein immer guten Zulauf und machen den Kids riesig Spaß.
Bis dann
Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Fritz »

Schade, dass vielen jungen Judoka durch solche und ähnliche schwachsinnige Vorstellungen ihrer Trainer diese tollen Turnierformen vorenthalten werden.
Hmm, "schwachsinnige Vorstellungen", interessante Argumentation...
Also müssen jetzt alle diese Turnierformen toll finden oder wenigstens die
Klappe halten, um nicht als mit "schwachsinnigen Vorstellungen" behaftet zu gelten...

Mehr verkneif ich mir jetzt, Nick...

Nebenbei: So neu ist die Idee der Vielseitigkeitsturniere auch nicht,
bei Bezirksspartakiaden z.B. wurde damals ein "Athletiktest" einen Tag vor dem Kämpfen vorgeschaltet,
angeblich sollte dieser ins Ergebnis mit eingehen... (aber ob und wie das geschah, war nie
so richtig rauszufinden ;-) )
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
Hofi
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1908
Registriert: 28.12.2006, 12:55
Bundesland: Bayern
Verein: TSV Unterhaching
Kontaktdaten:

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Hofi »

@ Fritz: Klar müssen nicht alle diese Turnierformen toll finden. Nur ist es oft eine Frage des "Verkaufens".
Wenn sich der Trainer hinstellt und sagt, da ist so ein komisches Vielseitigkeits-Turnier, das noch schlimmer als Schulsport ist, wird wohl keiner hingehen, obwohl viele der Aufgaben auch für die Judoentwicklung positiv sind.
Wenn aber der Trainer das positiv bewirbt, probieren es die Leute aus. Und wie gesagt, ich hab zumindest bei den U11-Sachen, die Erfahrung gemacht, dass da eigentlich die meisten mit Begeisterung dabei sind. Ich hatte noch keinen dabei, der mir gesagt hätte, es hätte keinen Spaß gemacht.
U14-Sportturnier muss ich zugeben, war ich noch nie, hat schlicht bisher nie in den Kalender gepasst.
Bis dann
Hofi
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd.

Heimat ist dort, wo man von der Dorfbevölkerung, die einen duzt, gelyncht wird.
Benutzeravatar
Olaf
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 548
Registriert: 30.03.2004, 11:46
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verein: Obernkirchen Raptors/PSV Herford
Kontaktdaten:

Nun ist es also umgesetzt

Beitrag von Olaf »

Hallo an alle Interessierten,

einige der hier eingebrachten Ideen sind in Niedersachsen nun umgesetzt. Wir haben in unserer Sportordnung nun 3 verschiedene Turnierformen, welche wir in Workshops vorher erarbeitet haben verankert.

- Das Randoriturnier nach Klaus Kessler ist die Basis des Randoris, nur die Schriftform ist etwas eingedampft worden, weil einige die Beschreibung zu kompliziert fanden.

- Das Vielseitigkeitsturnier beinhaltet das Randoriturnier, aber auch turnerische und sonstige Fähigkeiten.

- Das alternative (Anfänger-) Regelwerk ist ausdrücklich nicht nur für Kinder gedacht, sondern auch für jugendliche Späteinsteiger, die den Kampfbetrieb erst lernen und nicht gleich von erfahrenen Kämpfern abgeschossen werden sollen.

Die erste Übungsleiterfortbildung zu dem Thema kam bei den (überwiegend älteren) Teilnehmern hervorragend an http://www.njv.de/aktuelles/archiv.php?id=3272 und diese Turnierformen werden dieses Jahr ein Unterrichtsschwerpunkt in der Übungsleiterfort- und Weiterbildung in Niedersachsen sein.

Erste Ausschreibungen, auch für größere Turniere sind bereits raus.

Wer an diesen Turnierformen Interesse hat sei hiermit eingeladen sie auszuprobieren. Wir erheben keinen Alleinvertretungsanspruch. http://www.njv.de/aktuelles/index.php?id=3527

LG
Olaf
Immer wieder muß das Unmögliche versucht werden,
um das Mögliche zu erreichen

Derjenige, der sagt „Es geht nicht“, soll denjenigen nicht stören, der es gerade tut.

Jeder kann unter http://www.obernkirchenraptors.de mehr über uns erfahren.
Anfängerin08
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 123
Registriert: 26.01.2008, 17:49

Re: Alternative Wettkampfform(en) in der u11 & u14

Beitrag von Anfängerin08 »

Hallo olaf,

danke für den Link, ich habe gerade nur einmal reingeklickt und nicht groß gelesen - das werde ich mir aber mal in Ruhe zu Gemüte führen.

Gruß a.
Antworten