Trainer (in eurem Verein)

Hier könnt ihr alles posten was mit Judo zu tun hat

odyssey

Trainer (in eurem Verein)

Beitrag von odyssey »

Hi zusammen!

Würde mich interessieren wie ihr in eurem Verein die Trainer koordiniert, wie viele Trainer ihr habt, wie viele Trainer bei einer Trainingsgruppe anwesend sind und ob/wie ein Gesamtkonzept des Trainingsplans etabliert ist.
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von Nick »

Mal wieder ein sehr interessantes Thema!

Bei uns halten momentan 8 Trainer an 5 Tagen die Woche insgesamt 11 Trainingseinheiten (a 1,5 Stunden). Dazu kommen noch 7 Co-Trainer (Jugendliche zw. 14 und 17 Jahren).
(Theoretisch hätten wir noch mehr Trainer "auf der Liste", die halten aber momentan kein Training)
Normalerweise steht bei uns immer ein Trainer mit einem Co-Trainer auf der Matte (je nach Kurs auch mehr, bei den Anfänger sind wir z.B. immer zu dritt).

Eine Gesamt-Trainingsplanung gibt es bei uns leider nicht, da da nicht alle Trainer mitziehen. Ich für meinen Teil mache jeweils eine an den RTP angelehnte Jahresplanung für meine Kurse...
Benutzeravatar
bushi7
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 526
Registriert: 29.02.2004, 09:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Verein: SC Sigmaringen
Kontaktdaten:

Beitrag von bushi7 »

Wir haben 2 C-Trainer, 2 ÜL-C, 1 Vereinstrainer, 2 Trainer i.A. und 6 lizenzierte Sportassistenten.

Ein Trainer gibt nur Training für Anfänger, 1 Trainer technisches Training (Prüfungsvorbereitung u.ä., die anderen 3 teilen sich das Training der Fortgeschrittenen und Wettkämpfer, eine Einheit geben sie bei den Anfängern, damit so Nachwuchstalente frühzeitig gesichtet werden.

Durch die Teilung ist eine Absprache zwischen den Teilbereichen nicht notwendig, im Wettkampftraining wird zwischen Konditionellen und Technischen Training aufgeteilt. So kann sich jeder Trainer seinen eigenen Trainingsplan erstellen.

Die Trainingseinheiten werden generell von den Sportassistenten unterstützt, wenn notwendig auch bis zu 3 Sportassistenten gleichzeitig.

Durch die frühzeitige Einbindung von Sportassistenten wird so der Trainernachwuchs mit einem Einstieg von 13 Jahren nachgezogen. Hierfür gibt es bei uns ein Konzept bei der auch ein finanzieller Anreiz gegeben wird.
Sportgruss Joachim (bushi7)
http://www.scsig.de
Benutzeravatar
Patrick
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 879
Registriert: 19.02.2004, 20:06
Bundesland: Bayern

Beitrag von Patrick »

Bei uns sieht es so aus, dass das Kindertraining von einem Trainer-C (der gerade den B-Schein macht) und einem Fachübungsleiter-C geleitet wird.
Die beiden Trainer werden von zwei Vereinstrainern (unterste Lizenzstufe in Baden) unterstützt.

Das Jugend- und Erwachsenentraining leiten die beiden gleichen lizensierten Trainer/ ÜL.

Außerdem haben wir noch drei weitere ausgebildete Vereinstrainer, die allerdings höchstens ab und an mal aushelfen.
Judo - just for fun!
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5176
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Beitrag von Fritz »

Bei uns stehen allgemein meist 2 Trainer/ÜL auf der Matte,
manchmal auch 3...

Bei der Kinderanfängergruppe hab ich auch schon mal
vier "Vorturner" gezählt, da könnten es eigentlich nie genug sein ;-)

Absprachen funktionieren auf Zuruf, d.h. wenn ich mal nicht da bin,
dann frage ich hinterher nach, was gemacht wurde bzw. sag vorher dem
anderen, was er in etwa machen soll...

Jedenfalls ist bei uns die Abdeckung so, daß Training nicht auszufallen
braucht, falls mal bei dem einen oder anderen was dazwischen kommt.
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Benutzeravatar
The_Rod
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1012
Registriert: 22.03.2004, 12:43
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verein: Gymnastik-Schule Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von The_Rod »

Wir haben momentan 3 Trainer die schon länger dabei sind, 2 weitere und ich, und dann kommen nach den ferien noch 3 Jugendleiter dazu die mit dem kindertraining als trainer anfangen dazu die mich und ne andere trainerin ersetzen/vertreten sollen während ich beim bund bin und die andere trainerin studiren ist. Wir werden alsi immer mit 5-6 Trainern sein wovon sich 1-2 mit den 9. kyu graden befassen wird und der rest wird sich mit den anderen Judoka befassen.
1 . Kyu Judo

Verein: GS Wesel
Unisport HS-Mannheim

______________________
http://www.sportteil.net/
Benutzeravatar
Dodo
Grün Gurt Träger
Grün Gurt Träger
Beiträge: 76
Registriert: 20.06.2004, 19:35

Beitrag von Dodo »

Hallo zusammen :D
Bei uns ist des so: 2 feste Trainer (2.Dan und 1.Kyu)
und 2 in Ausbildung (meinereiner und 3.Kyu).
Des training läuft im moment so ab das wir (mein freund un ich) des training leiten und der Trainer mittm 2.Dan überwacht uns und gibt ratschläge...der zweite trainer ist für unser freitags-kondi-training und die krabbelgruppe zuständig.

:D mfg :D
Benutzeravatar
ctjones
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1034
Registriert: 19.02.2004, 08:08
Bundesland: Niedersachsen
Verein: VfB Langenhagen

Beitrag von ctjones »

Also bei uns gibt es beim Wettkampftraining nur einen Trainer (3.Dan) der die Leute auch so gut im Griff hat. Zeitweilig haben wir einen Anfängerlehrgang am laufen, der von einem Trainer mit ÜL-Lizenz (1.Dan) und drei Helfern geleitet wir, davon einer Ül-Assistenz Schein. Unser normales Kindertraining am Freitag, wird von Zwei Erwachsenen/erfahrenen Trainern geleitet und von 1 bis 3 Helfern unterstützt! Danach die größeren, werden vom Trainer des Anfängerlehrgangs trainiert, hin und wieder ist eine andere Trainerin dabei. Die großen werden vom Wettkampf trainer und einem weiteren Trainer betreut, wobei der zweite eher für die Erwachsenen Anfänger da ist, aber auch sonst gerne hilft! Meine wenigkeithilt bei den kleinen und den anfängern wenn Hilfe gebraucht wird.
Bitte versteht mein Verhalten als Zeichen der Ablehnung, mit dem ich euch Gegenüberstehe. (Rebel, Die Ärzte)
odyssey

Beitrag von odyssey »

Als Urheber des Themas muss ich mich jetzt auch mal zu Wort melden :wink:

Wir haben bei uns im Verein relativ viele Trainer (7 mit Lizenz, 7 ohne). Was das Alter angeht, sind die meisten noch relativ jung. Wir haben an 3 Tagen in der Woche Training (insgesamt 8 Einheiten). Da wir wollen, dass unsere Judoka gut ausgebildet werden, sind immer 2-3 Trainer (von denen min. einer eine Lizenz hat) auf der Matte. Bei den Erwachsenen natürlich nicht mehr.

In der letzten Zeit haben wir aber immer mehr Probleme unsere Trainingszeiten mit Trainern zu besetzen. Ein sehr interessantes und zugleich bescheidenes Phänoman. Einige Trainer können keine Stunden mehr übernehmen wg Beruf, Studium, Schule. Und einen Trainer von außerhalb zu finden ist nahezu unmöglich, da viele Vereine mit diesem Problem kämpfen. Gibt es dieses Problem bei euch im Verein auch?

Wir planen unsere Trainerbesetzung deswegen halbjährlich auf unseren Trainersitzungen. Kann also passieren, dass eine Gruppe mal ein neues Trainergespann bekommt. Generell finde ich es nicht schlecht, denn so lernen die Kinder auch andere Sachen und auch auf eine andere Weise. Dazu muss man sagen, dass unsere Trainer fast ausschließlich aus dem eigenen Nachwuchs kommen, sodass eine relativ gute Konstanz gewährleistet ist.

Seit letztem Jahr haben wir eine Wettkampfgruppe für Jugendliche (da kann also nicht jeder mitmachen, aber jeder erhält die Chance wenn er sich bewährt). Nun sind wir also am basteln eines Konzepts wie wir die Gesamtplanung verbessern können. Unser Ziel ist es einen Gruppen- und Tagesübergreifenden Plan zu entwickeln, sodass man auf der bisher geleisten Trainingsarbeit aufbauen und (ganz wichtig) vorbauen kann. Uns kam die Idee, weil wir wohl keine Chance haben zusätzliche Hallenzeiten zu bekommen (die absolutnötig wären) und weil wir allen Übels ein bisschen mit dem oben angesrochenen Trainerproblem zu kämpfen haben. Insgesamt also eine Optimierung der gegebenen Situation.
Gesi

Beitrag von Gesi »

bei uns gibt es 3 ÜL, 1 FÜL und 1 T-C die sich wie folgt aufteilen. 1 ÜL Anfänger Grp., 1 FÜL weiß-gelb Grp., 1 ÜL u11, 1 ÜL u14 und 1 T-C für u17 und Älter. Anfänger und weiß-gelb Grp. je 2.Std. und die anderen je 4.Std. training in der Woche.

gruß Sensei
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von Nick »

Gesi hat geschrieben:bei uns gibt es 3 ÜL, 1 FÜL
Was ist der Unterschied zwischen ÜL und FÜL?
der_Uke
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 141
Registriert: 08.12.2003, 08:08
Kontaktdaten:

Beitrag von der_Uke »

ÜL = Übungsleiter
FÜL = Fach-Übungsleiter

ÜL ist die allgemeine Lizenz für den Übungsleiter und FÜL ist fachgebunden, d.h. sportartspezifisch. In unserem Fall natürlich dann ÜL für das Fach Judo.

Es gibt auch unterschiedliche Anerkennung in den Sportverbänden - sprich Landessportbund und Landesjudoverband.
Viele Grüße
Ralf

1. DAN Judo
1. Bruchsaler Budo Club e.V.

..:: Versuche nicht besser zu sein als dein Gegner. Sei besser als gestern! ::..
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von Nick »

So hatte ich mir das schon gedacht. Hab nur noch nie davon gehört, dass "ÜL Allgemein" Judo-Training halten...
Benutzeravatar
bushi7
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 526
Registriert: 29.02.2004, 09:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Verein: SC Sigmaringen
Kontaktdaten:

Beitrag von bushi7 »

und nicht verwechseln mit:

ÜL F (Breiten- und Freizeitsport)
ÜL C (Wettkampforientiert)

gibt es aber heute in der Form nicht mehr, heute wird nur noch der ÜL C gemacht.

Erst danach kommt die Spezialisierung in ÜL B oder Judolehrer.

(in WÜ)
Sportgruss Joachim (bushi7)
http://www.scsig.de
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von Nick »

In Bayern kommt das AFAIK wieder.
Da wird gleich in der Erstausbildung zw. Breitensport (entspricht Fach-Übungsleiter C) und Leistunssport (entspricht Trainer C) differenziert.
Benutzeravatar
bushi7
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 526
Registriert: 29.02.2004, 09:58
Bundesland: Baden-Württemberg
Verein: SC Sigmaringen
Kontaktdaten:

Beitrag von bushi7 »

Nick hat geschrieben:In Bayern kommt das AFAIK wieder.
Da wird gleich in der Erstausbildung zw. Breitensport (entspricht Fach-Übungsleiter C) und Leistunssport (entspricht Trainer C) differenziert.
Bei uns baut der Trainer C auf einen bestandenen ÜL C auf, d.h. es ist ein eigenständiger Lehrgang.
Sportgruss Joachim (bushi7)
http://www.scsig.de
Nick
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 574
Registriert: 12.08.2004, 10:58
Bundesland: Bayern
Verein: 1. SC Gröbenzell
Kontaktdaten:

Beitrag von Nick »

bushi7 hat geschrieben:Bei uns baut der Trainer C auf einen bestandenen ÜL C auf, d.h. es ist ein eigenständiger Lehrgang.
So ist es bei uns im Moment auch noch (AFAIK 2 Wochenenden). Wie gesagt, zukünftig wird es wohl anders sein.
Gesi

Beitrag von Gesi »

ist die Lizenz nicht egal, ob ÜL, FÜL oder ....! hauptsache es ist eine vorhanden und der übungsleiter weiss wo von er spricht!!!

gruß gesi
Benutzeravatar
The_Rod
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1012
Registriert: 22.03.2004, 12:43
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verein: Gymnastik-Schule Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von The_Rod »

Nein, die Lizenz hat unter anderem auch was zu tun mit der Haftungsfrage wenn einmal was passieren sollte!!!
1 . Kyu Judo

Verein: GS Wesel
Unisport HS-Mannheim

______________________
http://www.sportteil.net/
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5176
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Beitrag von Fritz »

Gesi hat geschrieben:hauptsache es ist eine vorhanden und der übungsleiter weiss wo von er spricht!!!
Wenn der zweite Teil der Aussage zutrifft, dann ist der erste zweitrangig ;-)
The_Rod hat geschrieben:Nein, die Lizenz hat unter anderem auch was zu tun mit der Haftungsfrage wenn einmal was passieren sollte!!!
Das wäre mir neu... ;-)
Geh mal lieber davon aus, daß Du als Trainer genauso haftest mit Lizenz
wie ohne... Wie es mit dem Verein aussieht, weiß ich nicht genau,
aber ein Pflicht lizensierte Trainer zu beschäftigen, besteht meines
Wissens nicht...

Allerdings werden die Sportvereine wohl entsprechend ihrer Lizenzen finanziell gefördert...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Antworten