Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminologie

Hier geht es um Techniken, deren Ausführung und Beschreibung
Antworten
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3881
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminologie

Beitrag von tutor! »

Es tauchen ja häufig Fragen der Art "Was ist der Unterschied zwischen A und B" auf. Dabei zeigt sich immer wieder, dass die verwendete Terminologie zur Bezeichnung der Wurftechniken nicht so eindeutig festgelegt ist, wie wir uns das meist vorstellen oder wünschen.

Der Kodokan hat 1984 17 neue benannte Techniken vorgestellt (Shinmeisho-no-waza) und später auf 19 ausgeweitet. Dies sind die einzigen Techniknamen, die offiziell seit 1920 ins Kodkan-Judo eingeführt wurden. Selbstverständlich gab es vorher relativ häufig benutzte Namen für Techniken, ohne dass diese "offiziell" abgesegnet waren. Ich habe einige Bücher (Kawaishi, Mifune, Geesink, Hermann), die alle vor 1984 erschienen sind und eine weite Verbreitung erfahren haben, auf derartige Namen durchforstet und versucht, die Techniken den entsprechenden Kodokan-Bezeichnungen zuzuordnen.

Dabei:
  • kann ich durchaus einmal falsch liegen (einfach auch dem Umfang geschuldet)
  • können unter den Namen auch Varianten im Umlauf sein, die anders einzuordnen wären
  • kann ich schon mal einen vergessen haben....
Ergänzungen sind willkommen!

In Klammern sind die Autoren geschrieben, bei denen ich die Bezeichnung gefunden habe. Viele dieser Bezeichnungen finden sich natürlich auch bei anderen Autoren.

Ashi-waza
O-uchi-barai (Geesink) → o-uchi-gari
Ko-uchi-barai (Geesink) → Ko-uchi-gari
Ko-uchi-gake (unbekannt) → Ko-uchi-gari
Ko-uchi-maki-komi (IJF) → Ko-uchi-gari
Soto-gake (Kawaishi) → ko-soto-gake
Kari-kaeshi (Mifune) → Hane-goshi-gaeshi (Technik aus der Nage-waza –ura-no-kata)
Ni-dan-ko-soto-gari (unbekannt) → ko-soto-gari (?)
Ni-dan-ko-soto-gake (unbekannt) → ko-soto-gake (?)

Koshi-waza
Kubi-nage (Kawaishi) → Koshi-guruma
Obi-goshi (Kawaishi) → Tsuri-goshi
Ushiro-guruma (Mifune) → keine Entsprechung
Tobi-goshi (Mifune) → o-goshi oder tsuri-goshi (je nachdem ob Ukes Gürtel gegriffen wird)

Te-waza
Kata-seoi (Kawaishi) → Ippon seoi-nage
Seoi age (Kawaishi) → keine Entsprechung (wäre auch in Randori/Wettkampf verboten)
Kuki-nage (Kawaishi) → Uki-otoshi oder Sumi-otoshi (je nach Wurfrichtung)
Hizi-otoshi (Kawaishi) → Uki-otoshi (evtl. auch Sumi-otoshi)
Mochiage-otoshi (Kawaishi) → Daki-age
Kata-ashi-dori (Kawaishi) → Kuchiki-daoshi
Ko-uchi-ashi-dori („altes“ DDK) → ko-uchi-gari
Te-guruma (u.a. Kawaishi) → Sukui-nage
Suwari-seoi (Herrmann) → Seoi-otoshi
Soto-morote-gari (Mifune) → morote-gari
Kagato-gaeshi (Mifune) → Kibisu-gaeshi
Ganseki-otoshi (Mifune) → seoi-nage oder seoi-otoshi (Mifune beschreibt beide Varianten
Ude-gaeshi → wird vom Kodokan nicht als Wurftechnik betrachtet
Tama-guruma (Mifune) → keine Entsprechung

Sutemi-waza
Yoko-tomoe (u.a. Kawaishi) → Tomoe-nage
Maki-tomoe (Kawaishi) → Tomoe-nage
Maki-komi (Kawaishi) → Soto-maki-komi
Waki-otoshi (Hermann) → Tani-otoshi
Kakewake (Mifune) → Daki-wakare
Daki-sutemi → Ura-nage (?)
Tomoe-otoshi (?) → Tomoe-nage
Yoko-sumi-gaeshi → Sumi-gaeshi oder Hikikomi-gaeshi (je nach Fassart)
Gyaku-sumi-gaeshi → Sumi-gaeshi oder Hikikomi-gaeshi (je nach Fassart)
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Kumamoto
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 784
Registriert: 18.08.2009, 15:43

Re: Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminolo

Beitrag von Kumamoto »

Hallo tutor!, danke für die Auflistung. Super Idee!
Nur eine Frage zum Verständnis:
Unter Te- Waza schreibst Du:
Ko-uchi-ashi-dori („altes“ DDK) → ko-uchi-gari
Warum hat das alte DDK (oder Du) die Technik unter Te-Waza eingeordnet und nicht unter Ashi-Waza (denn da gehört ein Ko-Uchi-Gari meines Wissens auch hin, egal wie man ihn benennt)
Vielen Dank für die Antwort.
katana
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1054
Registriert: 15.01.2009, 21:44

Re: Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminolo

Beitrag von katana »

Tama-guruma (Mifune) → keine Entsprechung
Ich würde ihn unter Te Waza zu Kata Guruma sortieren.

KK
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3881
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminolo

Beitrag von tutor! »

Kumamoto hat geschrieben:Warum hat das alte DDK (oder Du) die Technik unter Te-Waza eingeordnet und nicht unter Ashi-Waza
Das war jetzt ich (bei der damaligen "Liste" gabe es diese Zuordnung nicht) und ehrlich gesagt hab ich gar nicht groß drüber nachgedacht. In der Praxis geht es darum, dass ich Fuß oder Bein des Gegners habe - z.B. nach einem Hiza-guruma und dann als i-Tüpfelchen das Standbein wegsichle. Für mich spielt die Hand dabei die bedeutendere Rolle, aber man könnte es natürlich auch unter die Ashi-waza einsortieren.
katana hat geschrieben:
Tama-guruma (Mifune) → keine Entsprechung
Ich würde ihn unter Te Waza zu Kata Guruma sortieren.
Würde ich zustimmen, wenn er so ausgeführt wird, dass es zu einem Schulterkontakt kommt. Ich kenne ihn auch als eine Art "Handstoppwurf"
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Kumamoto
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 784
Registriert: 18.08.2009, 15:43

Re: Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminolo

Beitrag von Kumamoto »

Wie verhält es sich mit dem Sode Seoi Nage (z.B. http://www.nwdk.de/kreise/hamm-unna/ani ... i_nage.jpg)? Ich kannte diese Seoi- Nage- Variante bisher noch nicht, er scheint mir jedoch sehr dem Eri- Seoi- Nage zu ähneln, oder gibts da wesentliche Unterschiede?
Edit:
Sieht für mich von der Fassart gleich aus, jedoch wird der Sode- Seoi- Nage nicht so tief und breitbeiniger angesetzt als der Eri- Seoi- Nage... macht für mich den Eindruck einer Eri- Variante des DJB- Seoi- Otoshi (= "breiter Seoi- Nage")
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3881
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminolo

Beitrag von tutor! »

"Eri-seoi-nage" habe ich ja auch nicht aufgeführt..... es gibt noch eine ganze Reihe von seltener oder häufiger benutzten Bezeichnungen, die im Prinzip nur eine bestimmte Variante einer Technik bezeichnen sollen.

Sode heißt Ärmel und da hat sich wohl jemand gedacht, wir nennen einen Seoi-nage, bei dem Tori Ukes Ärmel von innen in Höhe von dessen Oberarm/Ellbogen fasst "Sode-seoi-nage". Wirklich eingebürgert hat sich diese Bezeichnung aber nicht.

"Eri heißt dagegen Kragen und als "Eri-seoi-nage" wird meist ein Seoi-nage bezeichnet, bei dem Tori am "falschen" Kragen (rechte Hand an Ukes rechten Kragen) greift. Aber auch damals schon war die Diskussion, ob es sich um Varianten von Seoi-nage handelt oder um eigenständige Techniken handeln soll.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
JSC Mitglied
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 139
Registriert: 21.08.2012, 16:41

Re: Techniknamen (Nage-waza) außerhalb der Kodokan-Terminolo

Beitrag von JSC Mitglied »

Der Thread ist "alt" aber ich hoffe ich kann weiterhelfen.

Seo-Age könnte man wahrscheinlich bei Tsuri-komi-goshi bzw. Koshi-guruma einordnen (Siehe Daigo Band 1 S.211)
Ganseki-Otoshi ist je nach Ausführung Seoi-Nage oder Tsuri-komi-goshi. Seoi-Nage ist es, wenn man seinen Ellenbogen unter Ukes Achsel bringt. Wenn nicht, dann ist es TKG.
Tama-guruma kann man bei Kata-Guruma (wie bei Mifune's "Canon of Judo" S. 216 Tokio 1958) oder bei Uki-Waza einordnen, wie hier zu sehen ist:


----------------------------
EDIT:

Mir fiel jetzt auch ein das man Tama-guruma auch als Hiza Guruma einordnen kann. Man blockiert Ukes Knie und lässt ihn mehr oder weniger rotieren. Rein Theoretisch möglich oft kann man ja Techniken in zwei Gruppen einteilen. Hier beispielweise Ashi waza und Te waza. Mehr dazu im Daigo auf Seite 108.
freundliche Grüße
JSC Mitglied

Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
- Neben Einstein auch David Hilbert und Leonhard Euler zugeschrieben
Antworten