Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Hier geht es um Fragen zur Vereinsarbeit, Verbänden und Organisationen
Benutzeravatar
judoka50
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1491
Registriert: 06.11.2006, 13:09
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Kontaktdaten:

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von judoka50 »

habe einen international gültigen Budo-Pass
Hi - damit man das besser verstehen kann, von wem ist der Paß denn ausgestellt - bzw. wie nennt sich den euer Verband.
Viele Grüße
U d o
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Lin Chung »

Hallo Jobi

das Jiu Jitsu ist eine deutsche Erfindung. Richtig heisst es Jûjutsu... Bitte jetzt nicht falsch verstehen.
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
nemo
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 107
Registriert: 20.05.2007, 13:26

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von nemo »

@ Lin Chung:

Ich dachte, es wäre genau umgekehrt:
Die Schreibweise "Ju Jutsu" bezeichnet das in Deutschland entwickelte SV-System und "Jiu Jitsu" die traditionelle japanische KK.
(Mit der Buchstabenkombination "Ju Jitsu" bin ich aber auch überfragt. ;) )
Soweit ich weiß, ist das ja eigentlich nur ne Transkriptionssache, da beides eigentlich gleich ausgesprochen und geschrieben (im Japanischen) wird.

Will jetzt auch keine Erbsen spalten, sondern nur nicht dumm sterben. 8)

gruß, nemo
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Lin Chung »

Hallo Nemo
geb dir einen Tip. Schau mal in "Mind over Muscle". Dort steht Jûjutsu. Auch Mifune benutzt diesen Namen.

Weitere Info:
O Sensei Kano hat zuerst Tenjin Shinyo-Ryu Jûjutsu bei Fukuda Hachinosuke gelernt. Danach folgte das Kito-Ryu bei Iikubo Tsuneotoshi.

Info ebenfalls aus oben genanntem Buch.
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
nemo
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 107
Registriert: 20.05.2007, 13:26

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von nemo »

Hi Lin Chung,

ok, das ist natürlich ein gutes Argument. (Asche über mein Haupt, nehme mir jetzt fest vor, das Buch baldmöglichst auch mal zu lesen.)


Ich bezog mein gefährliches Halbwissen bisher hauptsächlich von anderen Ju-Jutsu-Ausübenden und von der Homepage des DJJV:

http://www.ju-jutsu.de/ju-jutsu/was-ist-ju-jutsu.html

"Was ist Ju-Jutsu?

[...]

Selbstverteidigung nach den Budo-Prinzipien

Ju-Jutsu ist die moderne Selbstverteidigung [...]. Doch angefangen hat es nach der Jahrhundertwende (19. auf 20. Jahrhundert) in Europa mit dem Jiu-Jitsu, der Kunst der waffenlosen Selbstverteidigung. Die in ihm enthaltenen Elemente wurden im Judo, aber auch im Karate, Aikido usw. fortentwickelt und spezialisiert. Für eine umfassende Selbstverteidigung ist jede dieser Disziplinen jedoch nur ein Teil des Ganzen geblieben. Die Vollkommenheit liegt in der Zusammenfassung zu einem System.

Aber auch die Angriffe sind raffinierter, vielfältiger, vor allem aber gefährlicher geworden. Hier galt es, diesen ein Selbstverteidigungssystem entgegenzusetzen, [...].

Im Ju-Jutsu sind die Erkenntnisse der vorgenannten Budo-Disziplinen, aber auch neue unter dem Grundsatz "aus der Praxis für die Praxis" zu einer modernen und sehr wirkungsvollen Selbstverteidigung zusammengeschlossen. [...]


Geschichtliche Entwicklung

Erst um die vorgenannte Jahrhundertwende wurde das Ju-Jutsu - insbesondere durch Matrosen eingeführt - auch in Europa als Jiu-Jitsu bekannt. Die Griffe und Schläge wurden im Laufe der Zeit mit Ringergriffen und Boxtechniken vermengt und als Selbstverteidigung propagiert. Es entstand sozusagen ein "europäisches Jiu-Jitsu", eine Art Verteidigung, bei der wenig vom "nachgebenden" oder "ausweichenden" Prinzip zu erkennen war.

1906 war es Erich Rahn, der in Berlin die erste Jiu-Jitsu-Schule gründete und sich damit das historische Verdienst erwarb, die edle Kunst der japanischen Selbstverteidigung in Deutschland etabliert zu haben. Seine Schule besteht noch heute in Berlin.

1922 folgten u.a. die bekannten Altmeister Alfred Rhode in Frankfurt/Main und Otto Schmelzeisen in Wiesbaden mit Vereinsgründungen. Sie waren die deutschen Pioniere des Jiu-Jitsu und Judo.


Das neue System

Das "Europäische Jiu-Jitsu" war als nicht mehr zeitgemäß anzusehen. Somit war es dringend erforderlich, etwas Neues zu schaffen. Richtungsweisend hierfür bot sich die "Goshin-Jitsu-No-Kata" des Kodokan an. Hochgraduierte Dan-Träger wurden damit beauftragt, die Voraussetzungen für eine effektive, moderne Selbstverteidigung zu erarbeiten. Das ist unter Federführung von Franz-Josef Gresch und Werner Heim gelungen, so dass im Jahre 1969 das Ju-Jutsu offiziell eingeführt wurde. Das neue System geht nicht vom Angriff aus, sondern primär von den Selbstverteidigungstechniken, die aus Grundformen des Judo, Karate und Aikido ausgesucht wurden. [...] Jede Verteidigungstechnik ist gegen mehrere Angriffsarten anwendbar und beständig zu üben mit dem Ziel, die Bewegungsabläufe zu automatischen Reflexen (sog. Automatismen) im Unterbewusstsein zu entwickeln. In Kombinationen sind die Techniken alsdann sinnvoll zu verbinden und in der "freien" Verteidigung gegen "freie" Angriffe zur echten Kunst der Selbstverteidigung zu perfektionieren. [...] "


(Auslassungen und Hervorhebungen sind von mir.)


So ganz klar ist das aber auch nicht formuliert. (Oder ich bin zu blöd. :| )
Soll das jetzt heißen, dass die Europäer das jap. Ju-Jutsu "importiert" und es fortan als Jiu-Jitsu bezeichnet haben, um es dann in den 1960ern zu "modernisieren" und es unter dem Namen Ju-Jutsu neu aufzulegen?

Ist das auch das, was du gemeint hast, Lin Chung?

Dann war mir die erste "Umbenennung" Ju-Jutsu-->Jiu-Jitsu Anfang des 20. Jhds.nicht bekannt; nur die zweite Jiu-Jitsu-->Ju-Jutsu in den 60ern. Deshalb war ich zuerst irritiert.

Falls ich´s jetzt immer noch nicht geschnallt habe oder der Text des DJJV inhaltlich falsch sein sollte, bitte ich um Aufklärung. :D

Leider sind viele Ju-Jutsuka (ja, ich meine das moderne) auch nicht so wirklich fit in Theorie und Geschichte ihrer KK (zumindest die, die ich kenne).

Sorry, dass das jetzt etwas Richtung Off-Topic geht, aber das interessiert mich wirklich. 8)

:danke

gruß, nemo
Zuletzt geändert von nemo am 22.03.2008, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Lin Chung »

Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Reaktivator
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1326
Registriert: 01.02.2007, 18:07

Zur Schreibweise Ju-Jutsu - Jiu-Jitsu

Beitrag von Reaktivator »

Das Thema hatten wir zwar schon einmal in einem anderen Thread - aber noch einmal kurz zur Klarstellung:

1) Abgesehen von einigen Modifikationen bei der Schreibweise sino-japanischer Schriftzeichen hat sich deren Aussprache im Prinzip nicht geändert.
Das heißt konkret:

2) Die beiden Schriftzeichen 柔 und 術 werden heute noch im Japanischen genau so ausgesprochen wie vor ca. 125 Jahren (d.h. bei der Entstehung des Judo).

3) Geändert hat sich im Laufe der Zeit allerdings die Transkription (Umschreibung der Aussprache mit Lateinbuchstaben).

4) Wobei man sich darüber im Klaren sein muß, daß alle Transkriptionssysteme die Aussprache nur annäherungsweise wiedergeben, d.h. egal, ob man nun mit Lateinbuchstaben "diu", "dschu", "jiu" oder "ju" schreibt: das Kanji bleibt das gleiche (nämlich 柔) und wird auf Japanisch immer gleich ausgesprochen - nämlich so, wie es nun einmal ausgesprochen wird. ;)

5) Die Europäer haben schon recht früh versucht, die Transkription sinnvoll zu vereinheitlichen - und folgen bis heute weitgehend dem von dem Missionar James Curtis Hepburn um 1867 verfaßten "Hepburn-System" (meist in modifizierter Form).
Danach werden die beiden o.a. Schriftzeichen wie folgt transkribiert:
柔 = (= mit langem "u")
術 = jutsu oder jitsu
(Da man den Vokalauslaut der ersten Silbe gesprochen praktisch kaum hört, ist es müßig, darüber zu streiten, ob es "u" oder "i" ist - de facto eher in der Mitte, wobei in Schriftlexika und Wörterbüchern beide Begriffe verzeichnet sind....)

6) Es gibt übrigens auch ein offizielles japanisches Transkriptionssystem, nach dem z.B. der heilige Berg "Huzi" geschrieben wird - nach Hepburn hingegen "Fuji" (was für unsere Augen wohl deutlich vertrauter aussieht...?).
Doch zur Beruhigung: "Otto-Normaljapaner" richtet sich meistens nicht danach - sondern schreibt einfach so, wie er will (oder kann....).

Und jetzt zurück zum Thema:

7) Die Differenzierung in "Ju-jutsu", "Jiu-jutsu", "Ju-jitsu", "Jiu-jitsu" oder was auch immer ist eine typisch westliche Erfindung - und nachdem unser heutiges Judo ja früher in Europa zunächst vor allem als "(Kano) Jiu-Jitsu" bekannt wurde und der Begriff in dieser Schreibweise weit verbreitet war, wurde Ende der 1960er Jahre dem "modernen" DJB/DDK-System der wesentlich "modernere", offizielle Name "Ju-Jutsu" verpaßt....

Und noch ein kleiner Nachtrag:
Manche Leute, die kein Japanisch können und/oder die Problematik der Transkription nicht verstanden haben, elaborieren gerne darüber, daß "jiu" falsch wäre, weil es "wohltuender Regen" (oder was auch immer) hieße. Das ist natürlich völliger Blödsinn, denn auch bei der Schreibweise "jiu" handelt es sich hier ja nur um eine Silbe (= Transkription für ein Schriftzeichen) und nicht etwa um zwei ("ji-u").
Generell kann man m.E. in diesem Zusammenhang nicht von "richtig" und "falsch" sprechen, denn alle Schreibweisen haben ihre Berechtigung - wie z.B. auch das "h" zur Vokalverlängerung, das sich eigentlich in keinem der gängigen Transkriptionssysteme findet - aber gerne von Japanern für ihre eigenen Namen verwendet wird: z.B. "Itoh" (statt "Itō"), "Satoh" (statt "Satō") oder "Ohgo" (statt "Ōgo").
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Jobi
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 238
Registriert: 13.03.2008, 07:37

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Jobi »

Hallo, Leutchen!
Soooo. Da wir jetzt geklärt hätten, das es nur eine richtige Schreibweise gibt, nämlich Jujutsu,Ju Jitsu und Jiu Jitsu : :ironie3 , zurück zum Thema:
Judoverbände in Deutschland:
Deutsche Jiu Jitsu Union
Deutscher Jiu Jitsu Bund
Deutscher Jiu Jitsu Ring
Kodokan Jiu Jitsu Verband Deutschland
World Ju Jitsu Federation/Sektion Deutschland
(Ich denke, wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, das Judo auch in anderer Form als in der vom DJB angebodenen betrieben wird. Das ist keine Wertung, sondern eine Feststellung.)

Mfg
Jobi
Mit freundlichen Grüßen
Jobi


Wer das Ziel kennt, kann entscheiden.
wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet, ist sicher.
Wer sicher ist, kann überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.
Benutzeravatar
Olaf
2. Dan Träger
2. Dan Träger
Beiträge: 548
Registriert: 30.03.2004, 11:46
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verein: Obernkirchen Raptors/PSV Herford
Kontaktdaten:

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Olaf »

Ich hab mal wieder was Neues gefunden.

Hara-Ki-Judo

wird über die MAA ausgeübt.

Hier ein Bericht über Judo-Kumite in Deutschland
http://www.myheimat.de/stadthagen/beitr ... do-kumite/
Zuletzt geändert von Olaf am 13.11.2009, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Immer wieder muß das Unmögliche versucht werden,
um das Mögliche zu erreichen

Derjenige, der sagt „Es geht nicht“, soll denjenigen nicht stören, der es gerade tut.

Jeder kann unter http://www.obernkirchenraptors.de mehr über uns erfahren.
Reaktivator
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1326
Registriert: 01.02.2007, 18:07

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Reaktivator »

Olaf hat geschrieben:Hier ein Bericht über Judo-Kumite in Deutschland
Was, bitte schön, soll denn "Judo-Kumite" sein? :dontknow
(Habe mir die verlinkte Seite zwar einmal angesehen, jedoch keine Erklärung dazu gefunden....)
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
jkano
Orange Grün Gurt Träger
Orange Grün Gurt Träger
Beiträge: 54
Registriert: 08.06.2007, 11:19

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von jkano »

Judo-Kumite ist ein anderes Wort für Shiai. Ich hätte es auch als solchen bezeichnet, aber ...
Reaktivator
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1326
Registriert: 01.02.2007, 18:07

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Reaktivator »

@ jkano: Interessante Spekulation ....
.... aber da in dem verlinkten Artikel steht, daß erstmalig auch Teilnehmer für Kata-Wettbewerbe dabei waren, kann "Shiai" ja wohl eindeutig nicht gemeint sein.
Vielleicht eher eine Verwechslung durch die bösen Presseleute, die Begriffe aus dem Judo und dem Karate durcheinandergewürfelt haben?
Oder ein neuer Oberbegriff für Shiai + Kata zusammen?
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Budostar
Grün Gurt Träger
Grün Gurt Träger
Beiträge: 68
Registriert: 05.06.2007, 17:50
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verein: Judoverein Hohe Mark 81 e.V.
Kontaktdaten:

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Budostar »

Es waren Judo-Wettkämpfe und Kata-Wettkämpfe für Karatekas.
Ich war letztes Jahr bei dieser Veranstaltung und habe meine Erfahrung gemacht.

Über den Stilbegründer halte ich mich jetzt mal geschlossen...
Martial Arts Equipment & more im Ruhrgebiet : http://www.ehms-budo-shop.de
Budostar
Grün Gurt Träger
Grün Gurt Träger
Beiträge: 68
Registriert: 05.06.2007, 17:50
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Verein: Judoverein Hohe Mark 81 e.V.
Kontaktdaten:

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Budostar »

Jobi hat geschrieben:Hallo, Leutchen!
Soooo. Da wir jetzt geklärt hätten, das es nur eine richtige Schreibweise gibt, nämlich Jujutsu,Ju Jitsu und Jiu Jitsu : :ironie3 , zurück zum Thema:
Judoverbände in Deutschland:
Deutsche Jiu Jitsu Union
Deutscher Jiu Jitsu Bund
Deutscher Jiu Jitsu Ring
Kodokan Jiu Jitsu Verband Deutschland
World Ju Jitsu Federation/Sektion Deutschland
(Ich denke, wir brauchen nicht darüber zu diskutieren, das Judo auch in anderer Form als in der vom DJB angebodenen betrieben wird. Das ist keine Wertung, sondern eine Feststellung.)

Mfg
Jobi
Also dies sind alle " JIU-JITSU " Verbände und betreiben kein Judo !
Ob es Technik oder Wettkampf ist !!!
Klar ist schon das in allen dieser Verbände, ob Union oder Bund oder erst recht Kodokan Jiu-Jitsu Verband Jiuka sind, die Judo betreiben oder betrieben haben, aber SIE betreiben kein Judo als Ausbildungsteil !!!
Martial Arts Equipment & more im Ruhrgebiet : http://www.ehms-budo-shop.de
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Ronin »

wo liegt denn bitte der Unterschied zwischen Judo und Jiu Jitsu (oder wie auch immer es geschrieben wird)??
Reaktivator
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1326
Registriert: 01.02.2007, 18:07

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Reaktivator »

Ronin hat geschrieben:wo liegt denn bitte der Unterschied zwischen Judo und Jiu Jitsu (oder wie auch immer es geschrieben wird)??
Kuckst Du hier:
Jigoro Kano: "Kodokan Judo", Bonn 2007, ISBN 978-3-922006-25-1, Seite 15-19
Dort wird es von kompetenter Seite ausführlich erläutert - sogar auf Deutsch... ;)
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Ronin »

ICH kenne den Artikel fast auswendig, mein Vorschreiberling aber nicht, deswegen frage ich danach...
Jobi
Braun Gurt Träger
Braun Gurt Träger
Beiträge: 238
Registriert: 13.03.2008, 07:37

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Jobi »

Hallo Budostar,
wenn ich demnächst etwas mehr Zeit habe, erkläre ich Dir gerne nochmal, warum ich diese Verbände nannte.

MfG
Jobi
Mit freundlichen Grüßen
Jobi


Wer das Ziel kennt, kann entscheiden.
wer entscheidet, findet Ruhe.
Wer Ruhe findet, ist sicher.
Wer sicher ist, kann überlegen.
Wer überlegt, kann verbessern.
Reaktivator
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1326
Registriert: 01.02.2007, 18:07

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von Reaktivator »

Ronin hat geschrieben:ICH kenne den Artikel fast auswendig, mein Vorschreiberling aber nicht, deswegen frage ich danach...
@ Ronin: Ich bitte um Entschuldigung - war wohl ein falsches Mißverständnis.

@ Budostar:
Kuckst Du bei Gelegenheit einfach einmal hier:
Jigoro Kano: "Kodokan Judo", Bonn 2007, ISBN 978-3-922006-25-1, Seite 15-19
Dort wird der Unterschied zwischen Judo und Jujutsu von kompetenter Seite ausführlich erläutert - sogar auf Deutsch... ;)
Ein Forenmitglied ohne Signatur ist wie ein Forenmitglied ohne Namen.
(Alte Internet-Weisheit, frei nach "Reaktivator")
kusenberg
Orange Grün Gurt Träger
Orange Grün Gurt Träger
Beiträge: 49
Registriert: 16.01.2008, 21:17

Re: Wie viele Judoverbände gibt es eigentlich in Deutschland?

Beitrag von kusenberg »

Olaf hat geschrieben:Da sich in einem anderen Thread die Diskussion gerade mal wieder in die altbekannte DDK/DJB Richtung entwickelt und dabei gelegentlich die Aufteilung in zwei Verbände beklagt wird, würde mich interessieren, wieviel Verbände und Absplitterungen es eigentlich in Deutschland aktuell gibt.
Okay, DJB und DDK sind klar, sind schon mal 2. Bei uns im Kreis ist ein Verein der http://www.ibf-deutschland.de/ angeschlossen und produziert seit Jahren munter Danträger. Tom Herold betreibt Judo-Inyo-Ryu. Hat er auch einen Verband dazu? Ich konnte auf der Preetzer Seite nichts finden. Wer kennt noch mehr Splitterverbände.
Es gibt auf jeden Fall mehr Verbände wie den DJB.
Das DDK sehe ich mittlerweile nicht mehrals Splitterverband an. Es wird wohl dem DJB in den nächsten Jahren mächtig Konkurrenz machen.
Antworten