Kosten für Lehrgänge

Hier geht es um Fragen zur Vereinsarbeit, Verbänden und Organisationen
flegar
Gelb Gurt Träger
Gelb Gurt Träger
Beiträge: 10
Registriert: 27.04.2014, 10:08
Kontaktdaten:

@ Jupp: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von flegar »

Solche Anschuldigungen sind nicht fair, so lange Du hier nicht auch die tatsächlichen Kosten benennst. So wie Du es schreibt, handelt es sich schlicht und einfach um Deine persönliche Meinung, die jedoch niemand teilen kann, der die von Dir behaupteten Sachverhalte nicht nachprüfen kann.
Es freut mich, dass mein Kommentar so viel Staub aufwirbelt. Da ich nicht mit so viel Resonanz gerechnet habe, fehlen Zahlen. Diese reiche ich gerne nach, um meine Kritik zu untermauern:

Beim JV Rheinland zahlt man aktuell für eine Trainer-C-Ausbildung für 120 Lerneinheiten 200,-€. Für Übernachtung und Verpflegung zusätzlich 5 x 48,-€ = 240,-€. Hinzu kommen weitere 60,-€ für 30 Stunden überfachlichen Teil.

Beim Rheinhessischen Turnerbund kostet die Trainer-C-Ausbildung für 120 LE 150,-€. In diesem Preis sind Unterkunft und Verpflegung enthalten!!!!

Wenn ich lese, dass andere Judoverbände sogar mehr als 440,-€ ansetzen, kann ich nicht mehr von Nepp reden, sondern von Frechheit!
Benutzeravatar
Patrick
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 879
Registriert: 19.02.2004, 20:06
Bundesland: Bayern

Re: @ Jupp: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von Patrick »

flegar hat geschrieben:Wenn ich lese, dass andere Judoverbände sogar mehr als 440,-€ ansetzen, kann ich nicht mehr von Nepp reden, sondern von Frechheit!
Ich glaube, Du hast keine Ahnung, was Fortbildung (allgemein gesprochen) kostet.
Schau mal bei Deiner örtlichen IHK, was die für ein Weiterbildungsseminar verlangt - und die IHK ist i.d.R. sogar noch im unteren Preisbereich angesiedelt.
Judo - just for fun!
Jupp
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 829
Registriert: 31.01.2007, 15:53

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von Jupp »

Flegar schreibt: "Beim JV Rheinland zahlt man aktuell für eine Trainer-C-Ausbildung für 120 Lerneinheiten 200,-€. Für Übernachtung und Verpflegung zusätzlich 5 x 48,-€ = 240,-€. Hinzu kommen weitere 60,-€ für 30 Stunden überfachlichen Teil.
Beim Rheinhessischen Turnerbund kostet die Trainer-C-Ausbildung für 120 LE 150,-€. In diesem Preis sind Unterkunft und Verpflegung enthalten!!!!
Wenn ich lese, dass andere Judoverbände sogar mehr als 440,-€ ansetzen, kann ich nicht mehr von Nepp reden, sondern von Frechheit!"
Rechnen wir einmal nach, was Flegar da so vorrechnet:

1. 120 Lerneinheiten bedeuten wohl 120 x 45 Min. Unterricht für insgesamt 200.- plus 60 € als 260 € für 120 Std. Unterricht, also knapp 2,15 € pro Unterrichtsstunde! Wenn also 25 Teilnehmer in einer solchen Gruppe sind, nimmt der Verband pro Stunde ca. 54.- € ein.
Davon müssen z.B. im NWJV jeweils 2 Referenten bezahlt werden (Stundenlohn und Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungsspesen) sowie auch zur Verfügung gestellte Materialien.

2. Wenn ich richtig rechne, kostet also ein Wochenende mit 24 Stunden Unterricht (d.h. also mindestens 2 Übernachtungen, sonst geht das ja gar nicht - 5 x 24 = 120 Stunden) 24 € mit voller Verpflegung (1x Abendessen am Freitag, Frühstück, Mittag-Abendessen Samstag, Frühstück, Abendessen Sonntag). Eine Sportschule kann für einen solchen Preis (24 € für VP/Tag) nicht sehr viel bieten - oder?

Wenn ich also die von Dir angegebenen Preise mit den von Dir angegebenen Leistungen in Relastion setzte, dann kann ich - aus meiner bescheidenen Sicht als Judotrainer, der zahlreiche Lehrgänge gibt - nur sagen: wie der Verband bei diesen Preisen für sich Gewinn machen soll, ist mir absolut schleierhaft.

Wenn die Ausbildung inhaltlich auch nur ordentlich durchgeführt wird, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass der Verband mit der von Dir beschriebenen Trainer-C-Ausbildung Verluste einfährt.

Jupp

P.S. Wie die Turner es schaffen, 120 Stunden Ausbildung mit Übernachtung und Verpflegung für 150 .- € durchzuführen, kann ich mir nicht vorstellen. Um dies korrekt zu beurteilen und dann auch zu vergleichen, müsste man sowohl über die inhaltliche Gestaltung (also den Vermittlungsaufwand) als auch über den äußeren Rahmen (also Organisationsform) mehr wissen.
Einfach so "hingerotzt" sind die von Dir angegebenen Zahlen nicht aussagekräftig!

Warum der Turnverband möglicherweise seine Trainer-Ausbildungen in solch starkem Maße finanziell unterstützt, müsstest Du dann die Turner selber fragen...
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von Fritz »

Sicherlich kann man die Preise gut begründen...
Das Dumme ist nur, auf wen zielt denn die ÜL-Ausbildung eigentlich ab: In der Regel doch auf
Leute, die Zeit haben, also Schüler, Studenten, Arbeitslose und das sind exakt jene, für die
die genannten Summe eine deutliche Belastung bedeuten...

Und dann ist die Frage, was in den 120h tatsächlich untergebracht wird. Nach dem was
ich so die letzte Zeit mitbekommen habe - die Sachen, welche einem ÜL im Verein tatsächlich
was nützen würden, nehmen da nur einen kleinen Teil ein, ich meine - eine ausführliche
Wiederholung des Zellstoffwechsels mag zwar interessant sein, wird aber bereits in der Schule
gelehrt - aber ein ordentliche Trainingsmethodik, Stundenplanung, methodische Reihen/Handlungsketten was auch immer,
werden nach meiner aktuellen Kenntnis nur recht oberflächlich angerissen...
Dafür werden dann aber ausführlich "Bewegungsbilder" die u.a. "turnerische Übungen" enthalten abgeprüft - ich glaub nicht,
daß im Gegenzug bei der Turner-ÜL-Ausbildung Judo-Elemente verlangt werden... ;-)

Ernährungskunde ist sicherlich auch recht spannend, nur bezweifle ich, daß irgendeine Kenntnis darüber in der Praxis
dem Neu-ÜL allzuviel fürs Training nützt, sind doch in der Regel seine Üblinge ernährungstechnisch ihren
Eltern u. der Werbung vollständig ausgeliefert...

Mag natürlich von LV zu LV verschieden sein...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3881
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von tutor! »

Ich denke, dass verschiedene Dinge, nicht in einen Topf geworfen werden sollten.

Was die finanzielle Seite betrifft, muss man sehen, dass die Einnahmen aus mehreren Quellen kommen:
- Eigenmittel des Landesverbandes
- Zuschüsse, z.B. durch den Landessportbund
- Eigenanteil der Teilnehmer
Die Ausgaben sind z.B.:
- Kosten für Referenten und Materialien
- Kosten für Sportstätten
- Kosten für Übernachtung/Verpflegung.

Der ursprünglich hier geäußerte Vorwurf an den Landesverband war ja, dass dieser Gewinne, also Überschüsse erwirtschaftet. Das sehe ich nicht, aber wäre um Belege (z.B. aus den Haushaltsberichten) dankbar. Dort müssten ja Überschüsse ausgewiesen sein.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
flegar
Gelb Gurt Träger
Gelb Gurt Träger
Beiträge: 10
Registriert: 27.04.2014, 10:08
Kontaktdaten:

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von flegar »

@Jupp
Es ist interessant, mit welcher Arroganz Sie die Ausbildung im Judoverband verteidigen. Ist ihr gutes Recht. Ich "rotze" aber nicht aus Unkenntnis über eine Ausbildung. Ich habe eine Trainer-C-Lizenz für Judo und eine vom Turnerbund. Des weiteren habe ich eine Trainer-B-Lizenz im Judo.

Wenn Sie meinen, dass es einfacher ist, einem Sportler einen Seoi-Nage beizubringen als einen Handstandüberschlag, dann haben sie wenig Ahnung vom Sport oder sind einseitig fixiert. Die Ausbildung bei den Turnern ist methodisch und didaktisch genau so ansprechend wie beim Judo.

Ausbildung darf meines Erachtens keinen Gewinn erzeugen. Wir schwimmen nicht in ÜLs und sollten daher die Kosten so gering und effektiv halten wie möglich, damit die Finanzierung nicht der Grund ist, dass wir zu wenig ÜLs haben. Und dieser Wille scheint bei den Judoverbänden zu fehlen.
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3881
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von tutor! »

flegar hat geschrieben:Ausbildung darf meines Erachtens keinen Gewinn erzeugen.
Tut sie das denn im JV Rheinland? Bislang lese ich das nur als Behauptung. Ich hätte dafür aber gerne Belege.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Benutzeravatar
Fritz
Moderator
Moderator
Beiträge: 5175
Registriert: 14.11.2003, 11:06

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von Fritz »

Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmen würde, hätte sicherlich auch niemand was dagegen, wenn etwas Gewinn abfällt...
Mit freundlichem Gruß

Fritz
Jupp
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 829
Registriert: 31.01.2007, 15:53

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von Jupp »

flegar schreibt: "@Jupp, Es ist interessant, mit welcher Arroganz Sie die Ausbildung im Judoverband verteidigen. Ist ihr gutes Recht. Ich "rotze" aber nicht aus Unkenntnis über eine Ausbildung. Ich habe eine Trainer-C-Lizenz für Judo und eine vom Turnerbund. Des weiteren habe ich eine Trainer-B-Lizenz im Judo.
Wenn Sie meinen, dass es einfacher ist, einem Sportler einen Seoi-Nage beizubringen als einen Handstandüberschlag, dann haben sie wenig Ahnung vom Sport oder sind einseitig fixiert. Die Ausbildung bei den Turnern ist methodisch und didaktisch genau so ansprechend wie beim Judo.
Ausbildung darf meines Erachtens keinen Gewinn erzeugen. Wir schwimmen nicht in ÜLs und sollten daher die Kosten so gering und effektiv halten wie möglich, damit die Finanzierung nicht der Grund ist, dass wir zu wenig ÜLs haben. Und dieser Wille scheint bei den Judoverbänden zu fehlen."
Ich möchte doch einigen Missverständnissen vorbeugen:

1. Ich verteidige die Ausbildung im Judoverband Rheinland überhaupt nicht (ist nicht mein Landesverband!), sondern ich versuche, die Kosten und die Leistungen in eine Relation zueinander zu bringen.
Und meine Meinung ist eben: nicht zu teuer! Warum eine andere Meinung als Deine "arrogant" sein soll, erschließt sich mir nicht.

2. Über einen Vergleich der Vermittlungsproblematik von Seoi-nage und Handstandüberschlag habe ich überhaupt nicht gesprochen - obwohl ein Judotrainer sich sicherlich mit beidem auskennen sollte und z.B. in NRW auch beides während der Trainer-C-Ausbildung vermittelt werden sollte (soweit mir bekannt...).
Wenn Du also meinst, dass die Ausbildung des Turnverbandes und des Judoverbandes inhaltlich und formal vergleichbar gewesen sind, aber das Preisgefälle aus Deiner Sicht nicht angemessen war, dann solltest Du bei beiden Verbänden nachfragen, in welchem Umfang sie mit ihren Ausbildungen Gewinne/Verluste machen.

Ich bin der Überzeugung - im Gegensatz zu Dir - dass beide Verbände mit ihren Ausbildungen Verluste machen!

Die Verluste der Turner sind nur deutlich größer als die der Judoka - warum diese es sich leisten können und der Judoverband nicht, kann ich nicht beurteilen.

3. Ansonsten teile ich die Auffassung von Fritz, dass die Trainer-C-Ausbildung vor allem in Fragen der Vermittlung der Inhalte des Judo die Teilnehmer weiter bringen sollte, also in pädagogischen und methodischen Fragen. Da ich die Inhalte der Ausbildung in NRW ziemlich gut kenne, sehe ich diese Forderung in meinem Landesverband erfüllt. Wie es bei uns mit den Turnern aussieht, kann ich nicht sagen.

4. Mit "hingerotzt" meine ich die Tatsache, dass Du außer Deiner persönlichen Meinung ("meines Erachtens") auch in Deiner Antwort bisher "keine sachdienlichen Hinweise" geliefert hast (außer den von Dir aufgeführten Qualifikationen und Angaben zu den Homepages Deines Vereins und Deines Verlags), mit denen Du Deine Auffassung unterstützt, dass dein Landesverband mit den Trainer-C-Ausbildungen Gewinne macht, was Du nicht mehr als Nepp, sondern als Frechheit bezeichnest.

Die Zahlen, die Du genannt hast, habe ich ja nur benutzt, um meine Auffassung zu untermauern, dass die Ausbildung nicht zu teuer ist.

Jupp
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3881
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von tutor! »

Jupp hat geschrieben:Die Verluste der Turner sind nur deutlich größer als die der Judoka
das sehe ich im Moment noch nicht. Hier ist die Ausschreibung zu einer Ausbildung:

https://events.dtb-gymnet.de/index.php? ... ntID=23365

Teilnehmergebühr für Mitglieder ist 150,- Euro (wie geschrieben). Aber im Text darüber steht:

"Übernachtung im Turnerheim des RhTB mit Selbstverpflegung ist auf Anfrage möglich. Preise und Kapazitäten können unter info@rhtb.de bzw. unter 06131-94170 erfragt werden. "

Die 150,- Euro scheinen mir dann doch ohne Übernachtung und Verpflegung zu sein.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
flegar
Gelb Gurt Träger
Gelb Gurt Träger
Beiträge: 10
Registriert: 27.04.2014, 10:08
Kontaktdaten:

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von flegar »

"Übernachtung im Turnerheim des RhTB mit Selbstverpflegung ist auf Anfrage möglich. Preise und Kapazitäten können unter info@rhtb.de bzw. unter 06131-94170 erfragt werden. "

Die 150,- Euro scheinen mir dann doch ohne Übernachtung und Verpflegung zu sein.
Wer lesen kann hat Vorteile: Wenn man sich selbst verpflegt, zahlt man weniger!

Um diesen Thread nicht weiter auszudehnen, ein letztes Statement:

Es ist mir zu müßig, alle Kosten und Gebühren gegenzurechnen. Ich bekomme ohnehin keine Daten mehr vom JVR zugesendet. Vor einigen Jahren (2009?) war ich noch im Präsidium des JVR tätig. Während einer Präsidiums-Sitzung wurde damals die Gebühr für die Trainer-C-Ausbildung um 50% angehoben. Die Begründung waren nicht steigende Kosten, sondern "andere Verbände haben auch höhere Gebühren". Ich war damals der Einzige, der dagegen gestimmt hatte. Statt höhere Gebühren zum Vorbild zu nehmen, hätte ich mir gewünscht, dass der JVR mit niedrigeren (und trotzdem kostendeckenden) Gebühren als Vorbild dient.
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3881
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von tutor! »

flegar hat geschrieben:
"Übernachtung im Turnerheim des RhTB mit Selbstverpflegung ist auf Anfrage möglich. Preise und Kapazitäten können unter info@rhtb.de bzw. unter 06131-94170 erfragt werden. "

Die 150,- Euro scheinen mir dann doch ohne Übernachtung und Verpflegung zu sein.
Wer lesen kann hat Vorteile: Wenn man sich selbst verpflegt, zahlt man weniger!
Ist schon wirklich erstaunlich, was man mit Lesefähigkeiten und gesundem Menschenverstand alles an Informationen bekommen kann. Lehrgangsgebühr 150,- Euro (für Mitglieder) und wer im Turnerheim Übernachten möchte und einen der freien Plätze ergattert, kann dies bei Selbstverpflegung (Essen kommt also noch hinzu) gegen Gebühr tun. Und wo steht jetzt, dass - wie Du oben behauptet hast - die Ausbildung 150,- Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung kostet?
flegar hat geschrieben:(...) Es ist mir zu müßig, alle Kosten und Gebühren gegenzurechnen. Ich bekomme ohnehin keine Daten mehr vom JVR zugesendet.
Oder in einem Satz: Du hast keine Ahnung, ob der Verband Geld zuschießt oder Gewinn macht. Genau letzteres hast Du aber weiter vorne massiv unterstellt und dies wörtlich als Nepp und Gewinnmaximierung bezeichnet.

So etwas nenne ich - vorsichtig ausgedrückt - unseriös.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Benutzeravatar
Heffalump
Grün Gurt Träger
Grün Gurt Träger
Beiträge: 99
Registriert: 17.06.2009, 18:04
Bundesland: Berlin
Verein: PSV Olympia Berlin e.V.

Re: Kosten für Lehrgänge

Beitrag von Heffalump »

Fritz hat geschrieben:Brandenburg: 6 x 1 WE insgesamt 330 € - allerdings nicht in der Sportschule, sondern in Strausberg und freitags (aus Kostengründen) keine Verpflegung
Berlin: 120 Unterrichtseinheiten, verteilt 14tägig auf viele WE, 150€ laut Gebührenordnung.
Berlin: Die Summe ist 250 Euro und die Stunden haben sie verkürzt.
柔道 Freundliche Grüße 柔道
________Manuel________
Antworten