Phasen / Stufen - Fragezeichen

Hier geht es um die Trainingsgestaltung,-methodik,-formen.
Antworten
HBt

Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von HBt »

renegat hat geschrieben:In der ersten Phase : Bewegungsabläufe in der Bewegung -
- Uki-goshi mit O-uchi-gari verbinden, Hiza-guruma mit O-soto-gari etc.
In der zweiten Phase: Kontertechniken mit den Würfen
der jeweiligen Kyo-Stufe
Bewegungsabläufe in der Bewegung == Uke u. Tori bewegen sich, gleichzeitig und gleichartig (harmonisch). Wie lernen sie das 'Gehen und Bewegen auf der Matte' ?

1. KYO: Deashi-harai, Hiza-Guruma, Sasae-tsurikomi-ashi, Uki-Goshi, Osoto-gari, O-Goshi, Ouchi-Gari, Seoi-Nage
2. KYO: ... bis 5. KYO: ... Yoko-gake

Verstehe ich das richtig?

1.1) Als Erstes lerne ich die (Grundform, Basis) Technik*, als Zweites lerne ich die Technik aus einer Bewegungsvorgabe auszuführen, als Drittes lerne ich sie variabel aus unterschiedlichen, nicht vorgegebenen Bewegungsmustern anzuwenden.
1.2) Als Viertes lerne ich jede Technik 'der Stufe' mit jeder anderen 'der Stufe' zu verbinden, zu verketten, ne mit jeder sinnvollen Technik; situativ angemessen, sprich adäquat.
1.3) Als Letztes lerne ich jede Technik mit jeder Technik 'der Stufe' zu kontern - indirekt und direkt!?

*wahrscheinlich im Stand, Stand == nur Tori bewegt sich.

Buh, das probiere ich gleich nach Ostern mit meiner neuen Anfängergruppe u11 aus.
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von Lin Chung »

Als Viertes lerne ich jede Technik 'der Stufe' mit jeder anderen 'der Stufe' zu verbinden
...die erste Technik antäuschen und mit der zweiten Technik werfen. :D
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
HBt

Kombinieren

Beitrag von HBt »

Ach so ist das gemeint .
Schlechtes Beispiel, hier zeigt uns ein Meister eine Kombination aus 1. Stufe mit 2. Stufe. Böse, böse ;).

Jetzt bitte den Spass beiseite:
Wie täusche ich Uki-goshi an (wenn der sitzt, dann sitzt er)?
Wenn überhaupt, passt hier das "Trotzköpfchen" besser. Oder ein gänzlich anderer Ansatz: wie komme ich zum Wurf
oder wie werfe ich und vor allem wann werfe ich, z.B. O-uchi-gari. Die alleinige Exekution ist simpel, aber der Weg dorthin oft schwer.

Fritz: Hinweis für die Leute, die nicht auf die selben Lehrgänge wie HBt gegangen sind:
Mit Trotzköpfchen meint HBt ein heftiges Aufstampfen des Beines beim (Ko-)Tsuri-Goshi.
Dies gibt ein Impuls/Kraftstoß in der Hüfte nach oben, der letztendlich zum Wurf führt.
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von Lin Chung »

Klar, wenn der sitzt. :D
Wenn dein Partner aber gekonnt sperrt? Dann versucht du was anderes. Ist doch logisch oder?
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
HBt

Kraft vs. Technik

Beitrag von HBt »

renegat hat geschrieben:Wenn ein T.Hirano aus dem Stand 500 Liegestütze bringen konnte,
und einen 80 Kg schweren Partner aus dem Kami-shiho-gatame mit gestreckten Armen nach vorne heben konnte? Was setzt man dagegen? Seine Würfe waren leicht und locker - auch auf den Filmen zu sehen. Aber, welche Kraft steckte in seinen Armen und Beinen? Wenn ein Anton Geesink quer durch die Bucht von St. Maxim nach St. Tropez schwimmt und die Strecke von ca. 20 Km zurück läuft? Was will man dagegen setzen?
Jeden Morgen (vor der Erwerbstätigkeit) 2h Krafttraining :angry4.

@Norbert,
mich interessiert das Wie, die Unterrichtsgestaltung, die methodischen Ansätze, ... Diesbzgl. darf uns 'renegat' doch etwas detaillierter erläutern, wie das in seinem Heimatverein/verband gehandhabt wird, exemplarisch versteht sich. Vielleicht möchte der eine oder andere ÜL/TR das Phasenmodell (auch einmal) testen, dann sollte er auch Fragen dazu stellen. Für welche Zielgruppe ist das Modell optimal, wann ist es suboptimal, ...?
Lin Chung (Uki-Goshi + Ouchi-gari) hat geschrieben:Wenn dein Partner aber gekonnt sperrt? Dann versuchst du etwas anderes.
Wie setze ich jetzt meine Hubhand (Tsurite) ein, sie liegt auf der Taille!? Ich kenne zwar eine jetzt noch einsetzbare Form/Methode des O-uchi-gari, halte sie aber für ungeeignet, um im Anfängerbereich die Zieltechnik, den O-uchi-gari und die Aktion der Hände, zu vermitteln.

Deshalb wären Erklärungen zum Eingangsstatement hilfreich. Zu Hiza-guruma - O-soto-gari fällt mir spontan gar nichts ein.
Zuletzt geändert von HBt am 14.04.2009, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1189
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von kastow »

Jeden Morgen (vor der Erwerbstätigkeit) 2h Krafttraining
@Helge:
Dazu täglich die von dir geforderten 90 Minuten Ju-no-kata? Jetzt würde mich dein wöchenlicher Trainingplan interessieren. Und was sagen Frau und Kinder dazu?
Also bei 3,5h Heimtraining, 11 h Arbeit (mit Pendeln) und 8h Schlaf blieben bei deinem Model pro Tag noch 1,5h, die letztendlich für Familie, Sippe, Ernährung, Freunde und ggf. Vereinstraining genügen sollen?
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
HBt

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von HBt »

Offtopic
Hallo Carsten,
so ist es - ein scheinbar unlösbares Problem :crybaby.
Die Frage eine andere
Was will man dagegen setzen?
, analysiere sie ...
Benutzeravatar
kastow
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1189
Registriert: 24.06.2007, 10:46

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von kastow »

Ach so, darauf willst du hinaus. Manchmal sehe ich auch den Wald vor lauter Bäumen nicht ;)
Seiryoku-zenyo!
Herzliche Grüße,

kastow

Since the establishment of Kôdôkan jûdô, jûdô has become something that should be studied not only as a method of self-defence but also as a way of training the body and cultivating the mind. (Jigorô Kanô: MIND OVER MUSCLE)
HBt

Exakt! (Seiryoku-zenyo)

Beitrag von HBt »

Offtopic
Die korrekte Fragestellung könnte lauten, wie kann man die noch verbleibende Zeit optimal nutzen?! Die "Vogel Strauß"-Politik ist keine Alternative zu mehr Professionalität und Leidenschaft.
renegat (zu T.H.) hat geschrieben:(..)Seine Würfe waren leicht und locker - auch auf den Filmen zu sehen. Aber, welche Kraft steckte in seinen Armen und Beinen?
Tokio Hirano und andere Exponenten, werden mit Sicherheit nicht alleine durch eine überlegene Physis so brilliert und begeistert haben, sondern durch technisches Verständnis.

Ausreden oder Absolutionen zählen im Judo wenig, üben üben üben - richtig, aber mit Verstand.
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3880
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Exakt! (Seiryoku-zenyo)

Beitrag von tutor! »

HBt hat geschrieben:Offtopic
(....)
Tokio Hirano und andere Exponenten, werden mit Sicherheit nicht alleine durch eine überlegene Physis so brilliert und begeistert haben, sondern durch technisches Verständnis.
Es gab und gibt nur wenige Leute, bei denen einfach alles zusammenkommt:
- genetische Veranlagung
- Bereitschaft und Leidenschaft zu täglich mehreren Stunden Training
- überhartes Training (mehr und härter als alle anderen)
- technisches Talent
- theoretisches Verständnis (kommt aber erst etwas später)

T. Hirano war einer der wenigen, Isao Okano ein anderer. Beide waren sowohl technisch, als auch physisch und mental eine andere Liga als der Rest der Welt.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Lin Chung
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 2161
Registriert: 20.05.2006, 14:54
Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von Lin Chung »

Hallo zusammen, mal was anderes:

Geesink besiegte alle bedeutenden japanischen Wettkampfathleten im Judo und erschütterte dadurch die absoluten Grundmauern der Kampfkünste in Japan. Es war einfach unvorstellbar, dass ein junger Europäer so geschickt sein könnte und so eindeutig die japanischen Meister in ihrer eigenen Kunst besiegen könnte. Aber genau das machte er und in seinem Interview sagte er:
"Die Japaner trainieren Judo nur noch zum Zwecke des Wettkampfs. Sie haben sich außerordentlich viel Mühe gegeben, erfolgreichen Wettkämpfer und großartige Champions heranzuzüchten. Ich andererseits habe noch nie in meinem Leben des Wettkampfes wegen trainiert. Das einzige, was ich immer getan habe, war Judo als eine Lebenseinstellung zu trainieren, genauso wie Dr. Kano es lehrte. Während die Japaner sich Wettkampfstrategien ausdachten, habe ich im Dojo Grundtechniken und Kata trainiert. Ich habe die Japaner besiegt, weil ich Judo besser kenne als die Japaner. Das Geheimnis ist, dass man Tag für Tag die Grundlagen trainieren muss. Dies wird einen unschlagbar machen."
Grüße
Norbert Bosse
ボッセ・ノルベルト

Wissen stirbt, wenn es bewahrt wird, und lebt, wenn es geteilt wird.
Non scholae sed vitae discimus (Nicht für die Schule - für das Leben lernen wir)
You're only as old as you date. Keep em young boys!
Benutzeravatar
Ronin
3. Dan Träger
3. Dan Träger
Beiträge: 1725
Registriert: 22.09.2005, 17:38
Bundesland: Baden-Württemberg

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von Ronin »

das ist genau das was ich suche...
Gibt es das irgendwo als zitierfähige Quelle?
tutor!
Moderator
Moderator
Beiträge: 3880
Registriert: 08.08.2008, 10:41

Re: Phasen / Stufen - Fragezeichen

Beitrag von tutor! »

Ob die Japaner damals alles "optimal" gemacht haben oder nicht, kann ich natürlich nicht sagen. Das Zitat von Geesink - so es es denn tatsächlich von ihm stammt - würde aber nichts anderes bedeuten, als dass er der Ansicht ist, dass er Judo besser verstanden habe als die Japaner. Das wiederum zieht sich durch viele seiner Äußerungen.

In Otaki/Draeger sind eine ganze Reihe von Zitaten japanischer Wettkämpfer der 50er und 60er Jahre über die Bedeutung von Kata-Training für deren Entwicklung - auch von jenen, die Geesink geschlagen hat.

Es gibt einige alte Filmaufnahmen von Kämpfen Geesinks (z.B. http://www.judovision.org/?s=Anton+Geesink). Dort kann sich jeder anschauen, wie er gegen welche Japaner gewonnen hat. Man kommt aber nicht umhin festzustellen, dass Japan zu dieser Zeit keine wirklichen Schwergewichte an den Start gebracht hat - genauso wenig, wie man darum herum kommt festzustellen, dass sich Geesink erstaunlich leichtfüßig bewegt hat. Immerhin war er rund 2m groß und 130kg schwer.

Ganz unabhängig davon zeichnete sich ab den 30er Jahren seit der Einführung der Alljapanischen Meisterschaften in Japan ein klarer Trend zum Wettkampfjudo ab. Für eine ganze Reihe Judoka zählte praktisch nur noch der Erfolg und der Ruhm im Wettkampf. Aber das wird dann jetzt endgültig Off-Topic.
I founded a new system for physical culture and mental training as well as for winning contests. I called this "Kodokan Judo",(J. Kano 1898)
Techniques are only the words of the language judo (Cichorei Kano, 24.12.2008)
Benutzeravatar
Mitesco
Blau Gurt Träger
Blau Gurt Träger
Beiträge: 118
Registriert: 04.02.2008, 14:04
Verein: van de Pol

Re: Geesink

Beitrag von Mitesco »

tutor! hat geschrieben:
HBt hat geschrieben:Offtopic
(....)
Tokio Hirano und andere Exponenten, werden mit Sicherheit nicht alleine durch eine überlegene Physis so brilliert und begeistert haben, sondern durch technisches Verständnis.
Es gab und gibt nur wenige Leute, bei denen einfach alles zusammenkommt:
- genetische Veranlagung
- Bereitschaft und Leidenschaft zu täglich mehreren Stunden Training
- überhartes Training (mehr und härter als alle anderen)
- technisches Talent
- theoretisches Verständnis (kommt aber erst etwas später)

T. Hirano war einer der wenigen, Isao Okano ein anderer. Beide waren sowohl technisch, als auch physisch und mental eine andere Liga als der Rest der Welt.
Geesink war auch so einer. Wie Lin Chung zitiert, hat Geesink knallhart trainiert, ohne aufhören. Das war auch sein Charakter, was ihm im Alltag auch manchmal Probleme gab. Zusammen mit seinem buchstäblich riesigen Körper... unbesiegbar.
Im späteren Phasen seines Lebens war er übrigens auch wieder der Ringer, doch ein bisschen der Kämpfer der Straße... wie er war als kleiner Junge.
Neulich ist bei uns eine neue Biographie über Geesink erschienen. Nicht gerade historisch richtig in allem, aber es wird mehr oder weniger klar, wie Geesink war als Mensch, auf Niederländisch: "een trainingsbeest". Das versteht ihr doch auch alle, oder?

Mitesco (http://www.mitesco.nl)

"Man kann man sagen, dass die Lehre von Judo einen aus der Tiefe der Verstimmung in ein Stadium energischer Tätigkeit mit einer frohen Hoffnung in die Zukunft führen kann." Jigoro Kano
Antworten