zum dritten Dan sollen je zwei Varianten zu zehn Wurftechniken (mindestens jeweils zwei aus den Wurfgruppen Koshi-Waza, Ashi-Waza, Te-Waza und Sutemi-Waza) aus sinnvollen Bewegungsvorgaben oder Situationen demonstriert werden. In NRW hat das NWDK Technikvarianten wie folgt definiert (@LiLeu: Danke für den Tipp):
Quelle: http://nwdk.de//content/view/27/68/Wurfvariante
Unter einer Wurfvariante versteht man die Art der Ausführung einer Wurftechnik, die sich am Beginn, von einem bestimmten Moment an oder im Gesamtverlauf von anderen Ausführungen unterscheidet, dabei aber nicht von den charakteristischen Merkmalen (Wurfprinzip) abweicht.
Ich möchte hier meine bisherigen Ideen zur Diskussion stellen und hoffe, dass von euch noch weitere Varianten folgen

Anlehnend an den Faden "Techniknamen im Judo" (http://www.dasjudoforum.de/forum/viewto ... f=1&t=3913) nutze ich die Kôdôkan-Klassifikation als Grundlage, bezeichne die Varianten ggf. aber mit in Deutschland bekannten Namen.
Hier also meine Varianten:
- Koshi-waza
- Tsurikomi-goshi
- Tsurikomi-goshi aus Kenka-yotsu mit fast gestreckem Arm
- Tsurikomi-goshi aus Ai-yotsu mit angewinkeltem Arm
- Sode-tsurikomi-goshi aus Ai-yotsu mit Doppelärmelgriff
Kleine Exkurs-Frage: Wieso hat der Kôdôkan eigentlich Sode-tsurikomi-goshi 1997 als eigene Technik aufgenommen und nicht weiter als Variante behandelt?
- Tsuri-goshi
- Tsuri-goshi aus Kenka-yotsu
- Ko-tsuri-goshi als Kombination auf Ukes Block gegen Ô-goshi
- Ô-tsuri-goshi als Konter gegen Ô-goshi
- Tsurikomi-goshi
- Ashi-waza
- Ô-uchi-gari
- Ô-uchi-gari aus Kenka-yotsu
- Ô-uchi-barai aus Kenka-yotsu
- Ô-uchi-maki-komi aus Kenka-yotsu
- Ko-uchi-gari
- Ko-uchi-gari aus Ai-yotsu
- Ko-uchi-barai aus einseitigem Griff (Rechtsauslage: rechte Hand an Ukes rechtem Revers, linke Hand an Ukes rechtem Ärmel)
- Hidari-ko-uchi-maki-komi aus Kenka-yotsu mit Rechtsgriff
- Ô-soto-gari
- Ô-soto-gari aus Ai-yotsu
- Ô-soto-otoshi aus Ai-yotsu
- Ô-soto-maki-komi aus Ai-yotsu
- Uchi-mata
- Ashi-uchi-mata aus Ai-yotsu
- Koshi-uchi-mata aus Kenka-yotsu
- gerollter Ashi-uchi-mata aus Diagonalgriff
- Ô-uchi-gari
- Te-waza
- Ippon-seoi-nage
- Ippon-seoi-nage aus Ai-yotsu
- Hidari-ippon-seoi-nage aus Ai-yotsu mit Rechtsgriff
- Ippon-seoi-nage als Uchi-makikomi aus Kenka-yotsu
- Kata-guruma
- Kata-guruma aus Kenka-yotsu
- Tama-guruma aus Kenka-yotsu
- Tawara-guruma aus Ai-yotsu
- Ippon-seoi-nage
- Sutemi-waza
- Yoko-otoshi
- Yoko-otoshi aus Ai-yotsu
- Yoko-otoshi aus Doppelärmelgriff im Vazagachvili-Stil
- Yoko-otoshi aus einseitigem Griff (Rechtsauslage: rechte Hand an Ukes rechtem Revers, linke Hand an Ukes rechtem Ärmel)
- Sumi-gaeshi
- Sumi-gaeshi aus Ai-yotsu
- Sumi-gaeshi als Obitori-gaeshi
- Yoko-sumi-gaeshi aus Diagonalgriff
- Yoko-otoshi