heyho
vielen danke schonmal für eure schnelle hilfe und den tipps. hat mich schon sehr viel weiter gebracht !
eine bitte hab ich aber noch, falls hier irgendwer von euch zu so später stunde bis morgen früh ^^ online ist: mögt ihr mal korrektur lesen und änderungs/verbesserungsvorschläge machen ? danke vielmals
Technisch / taktisch und methodische Aufgabe
(Dauer ca. 5-10 Minuten)
1) Spezialtechnik:
Seoi-nage Wurfgruppe
(3-4 mal aus lockerem Griffkampf werfen)
2) Technisch / taktische Aspekte:
a) Kumi-kata:
- für einen Migi-Seoi-nage: Uke greift mit rechtem Arm auf Toris Oberarm, Tori greift mit linkem Arm von innen auf Ukes Oberarm; Toris rechter Arm bleibt ohne Griff oder hält locker Ukes linkes Revers
- für einen Hidari-Seoi-nage: spiegelbildlich s.o.
-> Griff durch Tori von Innnen notwendig, um Ukes rechten Arm nach oben / außen drücken zu können, so dass Toris rechter Arm für Ippon-Seoi-nage genutzt werden kann oder aber, dass Toris rechtes Ellenbogengelenk unter Ukes rechte Achsel kommen kann beim Morote-Seoi-nage
b) Situation:
- Uke sollte mit dem rechten Bein leicht vor dem linken stehen.
- Auch sollte im besten Fall Ukes Gleichgewicht nach vorn zeigen und er somit nur noch auf den Fußballen stehen.
c) Herbeiführen dieser Situation:
- Fintieren mit O-uchi-gari
- Kawaishi-Eingang (dann natürlich mit Griff durch beide Hände von Tori)
d) Was, wenn die gewünschte Situation / Kumi-kata nicht herbeigeführt werden kann ?
- z.B. Uke nimmt rechten Arm eng angewinkelt an seinen Oberkörper: Lösen des Griffes von Ukes rechter Hand und Werfen von Hidari-Seoi-nage
- z.B. Uke steht mit dem linken Fuß vorn: Eindrehen wie gehabt aber Abwerfen durch Seoi-otoshi (rechtes Bein von Tori nach außen Stellen)
- z.B. Uke kämpft starkabgebeugt: Fintieren, indem man Uke stark nach unten drückt, bis er sich aufrichtet – sodann kann Seoi-nage geworfen werden
- z.B. Uke blockt nach dem Eindrehen: Fuß nach außen: Seoi-otoshi abwerfen
- z.B. Uke steht stark einseitig (Rechts vorn): Abwerfen durch von Außen eingedrehten Seoi-nage möglich
- z.B. Uke hält beide Arme von Tori ergriffen: entweder Griff einseitig lösen und dann zur festhaltenden Seite werfen oder aber im Ryo-te-dori (Beidhandgriff) Morote-Seoi-nage werfen
3) Trainingsmethodische Aspekte:
a) Methodischer Aufbau der Technik:
- Geeignete Bedingungen zum Ansatz sind dann vorhanden, wenn sich der Körperschwerpunkt Ukes nach vorn bewegt und Ukes Gewicht auf einem oder beiden Fußballen lastet.
- Es muß ein sehr enger Kontakt Toris zu Uke von der Schulter über den Rücken bis zum Gesäß gewährleistet sein.
- In jedem Fall müssen die Beine Toris bereits beim Ansatz gebeugt sein, um durch Beinstreckung Uke anheben zu können.
b) Übungsformen :
- Zur Beinbeugung:
- Kniebeugen
- 2 Partner setzen sich Rücken an Rücken, haken ihre Arme ein und stehen gemeinsam auf -> Partnerkniebeuge
- Uke stellt sich auf eine Bank / Medizinball, Tori dreht ein und hebt aus -> Tori lernt, wo Ukes Schwerpunkt ist, unter welchen er durch die Kniebeugung kommen muß
- Huckepack Tragen: Tori lädt Uke Huckpack auf, macht 2-3 Schritte, stützt sich sodann nach vorn ab mit den Händen auf dem Boden (nicht umfallen !), Uke wird hiernach nach vorn abgeladen
- 2 Partner gehen Hand in Hand (Griff jeweils am Ärmel); sie machen 2-3 Schritte zusammen vorwärts; 1 Partner überholt den Anderen und macht eine tiefe Kniebeuge eng vor dem Partner; dieser macht daraufhin eine Fallschule vorwärts -> Finden des Schwerpunktes und Erlernen der Falltechnik für Uke (Übung kann beliebig oft wiederholt werden)
- Tandoku-Renshu:
- Tori dreht sich auf der Matte stehend aus unterschiedlichen Bewegungen in Seoi-nage ein
- Tori nutzt ein Gummiband, welches an einer Sprossenwand festgemacht ist, um sich mit Hilfe dieses Bandes die Eindrehbewegung zu verdeutlichen
- Uchi-komi:
- 2er Uchi-komi / Bahnen-Uchi-komi jeweils rechts / links eindrehen
- 3er Uchi-komi: wie oben, nur mit dritten Partner, der Uke von hinten im Gürtel nach unten zieht
- Nage-komi:
- Tori kniet, Uke kommt von hinten und greift Tori auf dessen Schulter an (bei niedrigen Gürteln einfach Legen der Hand entweder auf die rechte oder linke Schulter; bei höheren Gürteln Ansatz eines Würgers); Tori muß schnell reagieren, Ukes Arm ergreifen und Seoi-nage aus dem Kniestand werfen
- Bockspringen: Tori springt von vorn über den Bock (Uke), sodann krabbelt er durch die Beine, ergreift einen Arm Ukes und liftet Uke hoch. Letztlich kann Uke nach vorn abgeworfen werden.
- Tori und Uke greifen einseitig; Tori wirft und hält den Zugarm fest. Sodann zieht er Uke hoch und läuft um ihn herum. Uke wirft nun selbst Seoi-nage und zieht letztlich den geworfenen Tori hoch. (Kann beliebig oft wiederholt werden!)
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. (Frank Wienecke)