Wurfliste
- Judohexe doris
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 163
- Registriert: 22.12.2004, 15:34
- Bundesland: Berlin
- Verein: djk-süd e.v.
Wurfliste
Hallo,
ich habe auf meiner Internetseite
http://www.stephankneidl.de
eine Liste mit Würfen erstellt (Judo->Techniken).
Als Tipp zum Suchen:
Benutze die Bildersuche von Google oder http://www.alltheweb.com
Bücher zum Thema:
Kodokan Judo Jigoro Kano
The Canon of Judo
ich habe auf meiner Internetseite
http://www.stephankneidl.de
eine Liste mit Würfen erstellt (Judo->Techniken).
Als Tipp zum Suchen:
Benutze die Bildersuche von Google oder http://www.alltheweb.com
Bücher zum Thema:
Kodokan Judo Jigoro Kano
The Canon of Judo
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen
- MCS
- Blau Gurt Träger
- Beiträge: 128
- Registriert: 26.01.2004, 15:28
- Bundesland: Berlin
- Verein: DJK Süd Berlin e.V.
- Kontaktdaten:
That's meJudohexe doris hat geschrieben:Es gibt hier einen registrierten Judoka "MCS". Dem kannst du eine Nachricht schicken und ich glaube der hat im Forum auch schon darüber geschrieben.

Ja, hier der Link zu einer schriftlichen Sammlung von Techniken:
http://www.judo-verband-berlin.de/Pruef ... za_JVB.pdf
http://www.judo-verband-berlin.de/Pruef ... za_JVB.pdf
Das ganze ist zumindest für die Nage-waza auf eine DVD festgehalten, die aber noch nicht zu haben ist. Es zeichnet sich aber ab, dass die DVD für 10€ in der Berliner Geschäftstelle ab Mitte/Ende Februar 2005 erhältlich ist. So der Vorstand Ende Januar mitspielt (sieht aber gut aus

Gruß,
MCS
Ein gesunder Geist lebt auch in einem gesunden Körper!
Abbildung Tomoe-Wakare
Ich hätte gern ein Foto, Zeichnung oder sowas davon. Unseren trainern sagt der Begriff nix... Und die Beschreibung hilft nicht. Thx
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1313
- Registriert: 20.04.2006, 17:13
- Kontaktdaten:
wurfliste
Eine solche Liste ist enorm schwierig zu erstellen und wäre auch sehr, sehr umfangreich.
Wie ich schon sagte, umfaßt der Bereich der Shinmeisho-no-Waza die Wurftechniken außerhalb der Gokyo. Bisher haben wir mit Hilfe unserer japanischen Sensei 300 (in Worten: dreihundert) Wurftechniken zusammengetragen.
Allein vom Wurfprinzip "Seoi-Nage" gibt es mehr als sechzig Varianten, die natürlich, um sie unterscheiden zu können, alle einien eigenen Namen tragen - und es handelt sich eben tatsächlich um sechzig verschiedene Wurftechniken.
Dann ist da noch der riesige Bereich der Opferwürfe, von denen es unendlich viel zu geben scheint ...
Wir arbeiten seit einiger Zeit daran, all diese Dinger aufzunehmen (also zu filmen) und auf DVD zu bannen, so als Trainingshilfe und gegen das verdammte Vergessen.
Da diese Aufnahmen aber aus verschiedenen Winkeln erfolgen müssen, damit man auch wirklich alles sieht, ist es eine unglaublich lanwierige Sache. Dann müssen natürlich noch Eklärungen eingespielt werden - so etwas dauert.
Aber Geduld ist ja eine Tugend, nicht wahr ...
Freundliche Grüße
Tom
Wie ich schon sagte, umfaßt der Bereich der Shinmeisho-no-Waza die Wurftechniken außerhalb der Gokyo. Bisher haben wir mit Hilfe unserer japanischen Sensei 300 (in Worten: dreihundert) Wurftechniken zusammengetragen.
Allein vom Wurfprinzip "Seoi-Nage" gibt es mehr als sechzig Varianten, die natürlich, um sie unterscheiden zu können, alle einien eigenen Namen tragen - und es handelt sich eben tatsächlich um sechzig verschiedene Wurftechniken.
Dann ist da noch der riesige Bereich der Opferwürfe, von denen es unendlich viel zu geben scheint ...
Wir arbeiten seit einiger Zeit daran, all diese Dinger aufzunehmen (also zu filmen) und auf DVD zu bannen, so als Trainingshilfe und gegen das verdammte Vergessen.
Da diese Aufnahmen aber aus verschiedenen Winkeln erfolgen müssen, damit man auch wirklich alles sieht, ist es eine unglaublich lanwierige Sache. Dann müssen natürlich noch Eklärungen eingespielt werden - so etwas dauert.
Aber Geduld ist ja eine Tugend, nicht wahr ...
Freundliche Grüße
Tom
- judoka50
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1491
- Registriert: 06.11.2006, 13:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Hallo - ich gehe davon aus, dass ich auf meiner Homepage alles habe.
http://www.nwdk.de/kreise/hamm-unna/ausserh.htm
Ansonsten mal eine eMail an mich. Habe einige Sachen für meine Lehrgänge gespeichert. Nicht so toll zum Veröffentlichen, aber als *.pdf zum lernen auf jeden Fall OK.
Vielleicht gibt es ein Archiv, wo ein Admin sie ablegen kann. Ich würde sie dann dem Forum zur Verfügung stellen.
--
Kleine Info hinterher.
Die Lehrgangsunterlagen für den Boden sind in kleineren Gruppen vorhanden. Je Gruppe so ca. 1.000 - 3.000 KB.
Das Standprogramm habe ich erst später eingescannt, mit allen Gruppen zusammen (innerhalb und außerhalb, mit Gruppeneinteilungen). Ist daher allerdings 136.132 KB groß. Müsste mich mal dran begeben es Gruppenweise auseinander zu ziehen.
Keine Ahnung, wie lange - bei einer Archivierung - der Aufruf dann dauern würde.
==
Christian: 2 Beiträge zu einem zusammengefügt
http://www.nwdk.de/kreise/hamm-unna/ausserh.htm
Ansonsten mal eine eMail an mich. Habe einige Sachen für meine Lehrgänge gespeichert. Nicht so toll zum Veröffentlichen, aber als *.pdf zum lernen auf jeden Fall OK.
Vielleicht gibt es ein Archiv, wo ein Admin sie ablegen kann. Ich würde sie dann dem Forum zur Verfügung stellen.
--
Kleine Info hinterher.
Die Lehrgangsunterlagen für den Boden sind in kleineren Gruppen vorhanden. Je Gruppe so ca. 1.000 - 3.000 KB.
Das Standprogramm habe ich erst später eingescannt, mit allen Gruppen zusammen (innerhalb und außerhalb, mit Gruppeneinteilungen). Ist daher allerdings 136.132 KB groß. Müsste mich mal dran begeben es Gruppenweise auseinander zu ziehen.
Keine Ahnung, wie lange - bei einer Archivierung - der Aufruf dann dauern würde.
==
Christian: 2 Beiträge zu einem zusammengefügt
Viele Grüße
U d o
U d o
Hi there,
Ich kenne allerdings selbst von diesen 100 Würfen, eine ganze Reihe noch nicht. (Mit den gaeshi Varianten der Würde sind auch meine Trainer nicht so vertraut). Super finde ich, dass man sofort ein Bild/ alternativ Video hinter jeder Technik findet. Vergleichbares kenne ich nur von den Berlinern und ihrem Video zu (ich glaube 86) den Würfen.
Interessant wäre es scjhon auch die Varianten mit aufzunehmen. 60 Varianten von Seoi Nage hören sich spannend an.
Gruß gulli
Tom spricht von 300 Würfen, ich zähle bei dir knapp 100? Die 300 Würfe beziehen aber dann die Varianten mit ein, oder?ich gehe davon aus, dass ich auf meiner Homepage alles habe.
Ich kenne allerdings selbst von diesen 100 Würfen, eine ganze Reihe noch nicht. (Mit den gaeshi Varianten der Würde sind auch meine Trainer nicht so vertraut). Super finde ich, dass man sofort ein Bild/ alternativ Video hinter jeder Technik findet. Vergleichbares kenne ich nur von den Berlinern und ihrem Video zu (ich glaube 86) den Würfen.
Interessant wäre es scjhon auch die Varianten mit aufzunehmen. 60 Varianten von Seoi Nage hören sich spannend an.
Gruß gulli
- judoka50
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1491
- Registriert: 06.11.2006, 13:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Hallo - ich gehe davon aus, wir sprechen über die Stoffsammlung.
Diese ist offiziell und hat feste Würfe und diese werden in die einzelnen Gruppen eingeordnet.
Damit sind keine verschieden Varianten durch unterschiedliches Fassen gemeint. Dann könnte man ja aleine beim Tai otoshi, je nachdem wie hoch die Hand am Revers ist, bis hin fast zum Kubi nage und dann noch ob der Ellenbogen unterhalb Ukes Arm bleibt und angewinkelt oder abgewinkelt gedrückt wird.........endlose Wurflisten erstellen.
Wie gesagt es gibt auch alte Gruppeneinteilungen die für Dan Prüfungen immer noch genutzt werden.
Te waza ca. 26; Ashi Waza ca. 23; Ma sutemi waza ca. 8; Yoko sutemi waza ca. 17.
Diese ist offiziell und hat feste Würfe und diese werden in die einzelnen Gruppen eingeordnet.
Damit sind keine verschieden Varianten durch unterschiedliches Fassen gemeint. Dann könnte man ja aleine beim Tai otoshi, je nachdem wie hoch die Hand am Revers ist, bis hin fast zum Kubi nage und dann noch ob der Ellenbogen unterhalb Ukes Arm bleibt und angewinkelt oder abgewinkelt gedrückt wird.........endlose Wurflisten erstellen.
Wie gesagt es gibt auch alte Gruppeneinteilungen die für Dan Prüfungen immer noch genutzt werden.
Te waza ca. 26; Ashi Waza ca. 23; Ma sutemi waza ca. 8; Yoko sutemi waza ca. 17.
Viele Grüße
U d o
U d o
Dann muss ich nachfragen, denn mit dem Thema habe ich mich nicht beschäftigt. Die Wurfliste ist eine offizielle Stoffsammlung. Mehr Grundtechniken gibt es nicht, bzw . in Deutschland laut DDK/DJB nicht. Varianten zählen alle extra.
Hab'ich das richtig verstanden?
Bei einer Dan- Prüfung kann nicht mehr abgefragt werden, als in der Stoffsammlung steht
Gruß und Dank für die schnelle Rückmeldung
Oberon
Hab'ich das richtig verstanden?
Bei einer Dan- Prüfung kann nicht mehr abgefragt werden, als in der Stoffsammlung steht
Gruß und Dank für die schnelle Rückmeldung
Oberon
- judoka50
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1491
- Registriert: 06.11.2006, 13:09
- Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Kontaktdaten:
Sinnvoller als von jedem Wurf hundert Varianten zu veröffentlichen, wäre es, die fest überlieferten Würfe, jeden für sich perfekt zu kennen und können.
Die Freiheiten Varianten zu nutzen, sollte man dem Wettkampf überlassen und sie auch zur Wettkampfschulung nutzen.
Für die Aus- und Weiterbildung ist es schon schade, dass die Basistechniken der Gokyo No Kaisetsu (40 Grundwürfe) vielen heute nicht mal mehr bekannt sind. Geschweige noch, dass sie ordentlich beherscht werden.
Ich glaube wer diese Basis, nebst dem Rest der Stoffsammlung beherscht, redet nicht mehr über Varianten.
--
Ich halte es für sinnvoll mich bei einer Prüfung an die alt überlieferten Techniken zu halten. Dann laufe ich auch nicht Gefahr, dass ein Prüfer die eine oder andere Technik nicht auf den ersten Blick erkennt
Je mehr Abweichungen - oder wie ihr halt meint Varianten - um so mehr setzte ich mich der Diskusion aus: kann er die Grundtechnik nicht oder macht er eine Abart.....???
Zudem sollte man bei jeder Prüfung, egal ob Kyu oder Dan, wenn mehrere Technikausführungen gefordert werden, vorgegeben von Bewegungsrichtungen, immer als erstes die Grundtechnik vorführen, dann wissen die Prüfer, dass man diese beherscht.
Überleg mal, was will man denn mal weitergeben, wenn man ein alter und weiser Judoka ist. Hunderttausend Varianten, oder von den alten Meistern mit recht festgelegte Basistechniken, die jeder, ob groß, ob klein, ob dich ob dünn, ob dicke Arme oder nicht, werfen kann. Die Varianten erfindet jeder nach seinen körperlichen Gegebenheiten eh neu, je nachdem wie erfolgreich er damit auf welcher Ebene auch immer ist.
Aber - wie gesagt - ich habe mich bei meinen Lehrgängen immer an die überlieferte Basis gehalten, denn das kann man ohne Diskussion belegen und weitergeben. Warum denn sonst tauchen in den Foren die Fragen auf, wohin welche Hand und welches Bein gehört. Darüber gibt es bei den überlieferten Techniken keine Diskussionen. Ich glaube Kano und seine besten Schüler, wie auch Mifune hätten sonst noch mehr Ideen gehabt.
Wenn wir das dann noch weiter auf Kata ausdehnen wird daraus eine unendliche Geschichte.......
[Fritz: 2 Beiträge zusammengefaßt]
Die Freiheiten Varianten zu nutzen, sollte man dem Wettkampf überlassen und sie auch zur Wettkampfschulung nutzen.
Für die Aus- und Weiterbildung ist es schon schade, dass die Basistechniken der Gokyo No Kaisetsu (40 Grundwürfe) vielen heute nicht mal mehr bekannt sind. Geschweige noch, dass sie ordentlich beherscht werden.
Ich glaube wer diese Basis, nebst dem Rest der Stoffsammlung beherscht, redet nicht mehr über Varianten.
--
Ich halte es für sinnvoll mich bei einer Prüfung an die alt überlieferten Techniken zu halten. Dann laufe ich auch nicht Gefahr, dass ein Prüfer die eine oder andere Technik nicht auf den ersten Blick erkennt

Je mehr Abweichungen - oder wie ihr halt meint Varianten - um so mehr setzte ich mich der Diskusion aus: kann er die Grundtechnik nicht oder macht er eine Abart.....???
Zudem sollte man bei jeder Prüfung, egal ob Kyu oder Dan, wenn mehrere Technikausführungen gefordert werden, vorgegeben von Bewegungsrichtungen, immer als erstes die Grundtechnik vorführen, dann wissen die Prüfer, dass man diese beherscht.
Überleg mal, was will man denn mal weitergeben, wenn man ein alter und weiser Judoka ist. Hunderttausend Varianten, oder von den alten Meistern mit recht festgelegte Basistechniken, die jeder, ob groß, ob klein, ob dich ob dünn, ob dicke Arme oder nicht, werfen kann. Die Varianten erfindet jeder nach seinen körperlichen Gegebenheiten eh neu, je nachdem wie erfolgreich er damit auf welcher Ebene auch immer ist.
Aber - wie gesagt - ich habe mich bei meinen Lehrgängen immer an die überlieferte Basis gehalten, denn das kann man ohne Diskussion belegen und weitergeben. Warum denn sonst tauchen in den Foren die Fragen auf, wohin welche Hand und welches Bein gehört. Darüber gibt es bei den überlieferten Techniken keine Diskussionen. Ich glaube Kano und seine besten Schüler, wie auch Mifune hätten sonst noch mehr Ideen gehabt.
Wenn wir das dann noch weiter auf Kata ausdehnen wird daraus eine unendliche Geschichte.......
[Fritz: 2 Beiträge zusammengefaßt]
Viele Grüße
U d o
U d o
Hallo Judoka50, natürlich gebe ich dir, dass man erst einmal die Grundtechniken gut beherrschen sollte. Auch dieses Wissen sollte bei den Prüfungen abgefragt werden.
Ich glaube da sind wir einer Meinung.
Gerade deshalb finde ich die Erklärungsversuche in diesem Unterforum so spannend. So wie Tom z.B. O Guruma erklärt hat, wurde er mir noch nie beigebracht.
Spannend ist aber für mich als Schüler sich auch mit den Varianten zu beschäftigen. Was für ein Gefühl, wenn auf einmal ein von außen eingedrehter Seoi Nage klappt, oder die Tomoe Nage Varianten machen (mir) Spaß zu trainieren und machen für einen großen Teil vom Judo aus, d.h. Ausprobieren von Varianten, bzw. selber Varianten erarbeiten/erfinden. In der Übungsleiterausbildung hieß dieses "induktives Vorgehen."
Deshalb fände ich es für mich spannend zu sehen , welches Varianten sich andere Judoka ausgedacht haben.
In diesem Sinne
Oberon
Ich glaube da sind wir einer Meinung.
Gerade deshalb finde ich die Erklärungsversuche in diesem Unterforum so spannend. So wie Tom z.B. O Guruma erklärt hat, wurde er mir noch nie beigebracht.
Spannend ist aber für mich als Schüler sich auch mit den Varianten zu beschäftigen. Was für ein Gefühl, wenn auf einmal ein von außen eingedrehter Seoi Nage klappt, oder die Tomoe Nage Varianten machen (mir) Spaß zu trainieren und machen für einen großen Teil vom Judo aus, d.h. Ausprobieren von Varianten, bzw. selber Varianten erarbeiten/erfinden. In der Übungsleiterausbildung hieß dieses "induktives Vorgehen."
Deshalb fände ich es für mich spannend zu sehen , welches Varianten sich andere Judoka ausgedacht haben.
In diesem Sinne
Oberon
-
- 3. Dan Träger
- Beiträge: 1881
- Registriert: 25.10.2004, 12:01
- Bundesland: Hessen