Ich würde mich zunächst über das Kontaktbüro kurz anmelden, einfach direkt hingehen ist zwar möglich, aber ich
habe immer das Gefühl, die wissen dort gerne vorher Bescheid. Email:
intl@kodokan.org
Außerdem vermeidet man so ggf. dass man wegen Feiertagen oder sonstigen Aktionen vor verschlossener Tür steht.
Im Büro vor Ort dann kurz melden, Beitrag bezahlen und im Gebäude nebenan über den Fahrstuhl nach oben (4.Stock).
Ob man einen Judogi leihen kann, weiß ich nicht. Im Shop im Eingangsbereich kann man sich (auch sehr hochwertige)
Gi kaufen, ist ja ggf. auch ein nettes Andenken. Auf der anderen Seite nimmt ein leichter Trainings-Gi von zu Hause im Koffer
auch nicht sooo viel Platz ein. Geschmackssache.
Im großen Main-Dojo gibt es in der Regel nur freies Training. Man sucht sich auf der Matte entsprechend Partner für z.B. Uchi-Komi
oder Randori. Es stehen zwar Kodokan-Lehrer zur Verfügung, aber eine komplette und durchorganisierte Trainingseinheit sollte man
nicht erwarten. Vom Leistungsspektrum her trifft man vom Touristen bis zum Ex-Weltmeister theoretisch auf alles... ein wenig
Glücksache, je nach Tag und Tageszeit. Irgendjemand findet sich immer, der helfen kann und Tipps gibt.
Bitte die Etikette beachten - keine blauen Gi, keine sichtbaren Tattoos, neben dem Grüßen von Dojo, Kamiza, Trainern, auch das Grüßen
im Boden vor jeder Einheit beachten usw.
Mittwoch-Nachmittag kann es sehr voll werden, da hier die Universitäts-Mannschaften trainieren, da ist das Niveau
im Randori auch entsprechend hoch bis sehr hoch! Die Jungs können auch ziemlich gnadenlos sein....
Übrigens: Frauen trainieren in der Regel in einem der kleineren Dojo in der 5., manchmal
in der 6. Etage. Hier gibt es zwar gelegentlich Ausnahmen, hab ich persönlich aber selten beobachtet.
Für ein geführtes Training (z.B. Kata, Ne-Waza, etc) muss man sich im Voraus anmelden. Dies wird auch in der Regel nur Gruppen
angeboten und kostet dementsprechend.